Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Brambach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Bad Brambach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Bad Brambach. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bad Brambach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bad Brambach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bad Brambach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bad Brambach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Brambach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Sachsen unterstützt die Sächsische Aufbaubank (SAB) über das Programm „EnergieXtra“ **energieeffiziente Sanierungen von Wohngebäuden**. Gefördert werden unter anderem die Wärmedämmung von Außenwänden, Dach- und Kellerdecken, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen sowie der Einbau von Lüftungs- und Solarthermieanlagen. Die Zuschüsse liegen je Maßnahme zwischen 10 % und 20 % der förderfähigen Kosten.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Bad Brambach im Rahmen lokaler Klimaschutzaktivitäten ergänzende Investitionszuschüsse für **komplette Haussanierungen im Vogtlandkreis**. Die Programme können in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombiniert werden, sodass insgesamt eine deutlich höhere Finanzierungsunterstützung möglich ist.
In der Gemeinde Bad Brambach gelten die Klimaschutzziele des Freistaats Sachsen und der Bundesregierung. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 55 % gegenüber 1990 sinken, langfristig strebt Deutschland Klimaneutralität bis 2045 an. Auf kommunaler Ebene sieht das 2021 beschlossene Klimaschutzkonzept des Vogtlandkreises für den Gebäudesektor konkrete Etappenziele vor: Ab 2025 sollen jährlich mindestens 2 % des Wohngebäudebestands energetisch saniert werden, bis 2045 alle öffentlichen Gebäude den Effizienzhaus-Standard 55 erfüllen.
Zur Umsetzung fördert Bad Brambach seit 2022 Sanierungen durch Zuschüsse in Kombination mit KfW-Krediten und hat eine verbindliche Solarpflicht für Neubauten eingeführt. Private Bauherren müssen mindestens 30 % der Dachfläche für Photovoltaik oder Solarthermie nutzen. Im öffentlichen Bereich gilt für alle Neubauten ein Effizienzhaus-40-Standard, zudem wurden Energieberatungsangebote für Eigentümer etabliert. Mit Quartierskonzepten und digitalem Monitoring wird die Fortschreibung der Maßnahmen gesichert.
In Bad Brambach prägen vor allem Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild. Nur vereinzelt finden sich Neubauten, die nach aktuellen energetischen Standards errichtet wurden. Viele historische Fassaden und ältere Mehrfamilienhäuser verfügen über unzureichende Wärmedämmung und teils veraltete Dachkonstruktionen.
Die meisten Heizungssysteme basieren noch auf Öl- oder Gastechnik, oftmals ohne moderne Regelungstechnik. Fehlende Dämmung an Außenwänden, Fenstern und Dächern führt zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten. Eine energetische Sanierung ist deshalb in zahlreichen Objekten dringend geboten, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Im Gebäudesektor entfallen rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen lassen sich Emissionswerte deutlich reduzieren und Klimaziele unterstützen. Bad Brambach kann so einen wichtigen Beitrag zum regionalen Klimaschutz leisten.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Bad Brambach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Markneukirchen und Bad Elster.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Selb, Adorf/Vogtland und Schöneck. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.