Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Selb? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Selb bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Selb & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Selb für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Selb energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Selb fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Selb für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Selb? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Das Programm BayernModern der LfA-Förderbank Bayern gewährt zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 15.000 € je Wohneinheit für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung. Die Stadt Selb stockt auf kommunaler Ebene mit einem Zusatzbonus von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 3.000 €) bei Einzelmaßnahmen auf. Gefördert werden Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, der Austausch alter Heizungsanlagen sowie umfassende energetische Komplettsanierungen. Eine Kombinierbarkeit mit BAFA- und KfW-Förderungen ist grundsätzlich möglich, sofern die jeweiligen Programmrichtlinien eingehalten werden.
Das kommunale Klimaschutzkonzept der Stadt Selb verpflichtet sich zu einer CO2-Reduktion von 40 % bis 2030 gegenüber 1990 mit einem Zwischenziel von 25 % bis 2025 und strebt die Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Fokus steht die energetische Sanierung bestehender Bauten: Hauseigentümer erhalten eine Sanierungsförderung von bis zu 30 % für Maßnahmen nach KfW-Effizienzstandard 55, ergänzt durch Zuschüsse für den Austausch alter Heizkessel. Für alle neuen Dachflächen ab 50 m² gilt seit 2021 eine Pflicht zur Photovoltaikinstallation. Öffentliche Gebäude werden sukzessive an den KfW-Standard 40 angepasst, während die Stadt kostenlose Energieberatungen anbietet und den Ausbau kommunaler Wärmeverbünde sowie die Nutzung von Geothermie und Abwärme aus Gewerbegebieten zielgerichtet vorantreibt.
Ergänzend unterstützt die Stadt den Einbau von Batteriespeichern für PV-Anlagen mit bis zu 20 % Zuschuss und gewährleistet für denkmalgeschützte Gebäude eine spezielle Fachförderung für dachdämmende Maßnahmen. Regelmäßige Workshops und Beratungsangebote sollen private Eigentümer bei der Planung energieeffizienter Modernisierungen begleiten.
In Selb dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Gründerzeitvillen, Nachkriegswohnungen und vereinzelten Neubauten. Die Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verfügen häufig über ungedämmte Fassaden und Dachkonstruktionen, während die Mehrfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre meist einfach verglaste Fenster aufweisen. Jüngere Ein- und Mehrfamilienhäuser entsprechen zwar heutigen Anforderungen, machen aber einen relativ kleinen Anteil am Gesamtvolumen aus.
Viele älteren Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig. Unzureichende Dämmung, veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe und mangelnde Luftdichtheit führen zu hohen Wärmeverlusten. Die Modernisierung von Wärmedämmung und Haustechnik kann den Energieverbrauch spürbar senken und Betriebskosten reduzieren.
Im Gebäudesektor entstehen rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Eine umfassende energetische Sanierung in Selb trägt daher direkt zum Klimaschutz bei. Durch gezielte Maßnahmen werden Emissionen reduziert und der Wohnkomfort erhöht.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Selb und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rehau und Hof.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Thierstein, Marktleuthen und Marktredwitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.