Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Annaberg-Buchholz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Annaberg-Buchholz sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Annaberg-Buchholz. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Annaberg-Buchholz für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Annaberg-Buchholz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Annaberg-Buchholz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Annaberg-Buchholz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Annaberg-Buchholz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Das Energieeffizienzprogramm der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gewährt zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse bis zu 25 % der förderfähigen Kosten. Die Stadt Annaberg-Buchholz bietet einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % für energetische Sanierungen, der bis zu 5 000 Euro je Wohneinheit betragen kann. Antragsberechtigt sind Sie als private Eigentümer oder Vermieter von Wohngebäuden. Gefördert werden Wärmedämmung von Dach, Fassade und Keller, Austausch ineffizienter Heizungsanlagen durch moderne Brennwerttechnik oder erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte inklusive Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA und KfW) kombinierbar, wodurch Mehrfachförderungen möglich werden. Voraussetzungen sind die Einhaltung technischer Mindeststandards und ein Antrag vor Beginn der Maßnahmen. Ein Nachteil liegt im erhöhten Prüfungs- und Nachweisaufwand bei der Antragstellung über SAB oder Stadtverwaltung. Die Stadtverwaltung veröffentlicht jährlich Ausschreibungen mit festen Fristen, die Sie vorab beachten sollten.
Annaberg-Buchholz hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept die ambitionierte Zielsetzung gegeben, ihren CO₂-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Ein Zwischenziel von 35 Prozent bis 2025 dient der Fortschrittskontrolle, begleitet durch einen zweijährlichen Monitoringbericht. Diese Werte orientieren sich an den Vorgaben des Freistaats Sachsen und bilden den Rahmen für alle lokalen Aktivitäten im Gebäudesektor.
Im Bereich Gebäude und Energie setzt die Stadt auf eine gezielte Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 Prozent der Kosten für Wärmedämmung und Fenstererneuerung. Zudem besteht für Neubauten und bei größeren Dachsanierungen eine Solaranlagenpflicht mit verpflichtender Photovoltaik- oder Solarthermieinstallation. Ab 2025 sollen alle Neubauten den energetischen Standard KfW 40 erfüllen. Ergänzend wird eine Beratungsoffensive angeboten, um Eigentümer bei der Planung effizienter Modernisierungen zu unterstützen.
In Annaberg-Buchholz ist ein großer Teil des Gebäudebestands sanierungsbedürftig. Vor allem Ortkerne weisen eine Fülle von Altbauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf, daneben prägen Nachkriegswohnhäuser und Neubauten aus den 1990er und 2000er Jahren das Stadtbild.
Typische Altbauten verfügen oft über einfache Holzfenster und ungedämmte Außenwände. Nachkriegsbauten sind häufig durch veraltete Klinkerfassaden und schlecht gedämmte Flachdächer gekennzeichnet, während moderne Gebäude meist höhere energetische Standards erfüllen.
Die schlechte Dämmung und veraltete Heiztechnik führen zu hohen Heizwärmeverlusten. Heizungsanlagen sind oft nicht auf erneuerbare Energien ausgelegt und arbeiten mit Öl oder Gas, was den Endenergieverbrauch erhöht.
Im Gebäudesektor entstehen rund ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland. Energetische Modernisierungen in Annaberg-Buchholz können den Ausstoß deutlich verringern und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Annaberg-Buchholz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Thermalbad Wiesenbad und Mildenau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Königswalde, Schlettau und Ehrenfriedersdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.