Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlettau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schlettau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Schlettau. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schlettau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schlettau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schlettau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schlettau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schlettau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schlettau können Eigentümer das Sächsische Aufbaubank-Programm „Energieeffizient Sanieren“ nutzen, das zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 € pro Wohneinheit für Wärmedämmung, Heizungserneuerung und ganzheitliche Sanierung nach Effizienzhaus-Standards gewährt. Gefördert werden Außenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Fenstertausch sowie der Einbau erneuerbarer Heiztechnik (z.B. Solarthermie, Wärmepumpe).
Der Antrag wird über das elektronische Portal der SAB gestellt; entscheidend ist ein qualifizierter Energieberatungsbericht als Nachweis der Maßnahmendimensionierung. Anträge können ganzjährig eingereicht werden, die Bearbeitung erfolgt in der Regel binnen sechs bis acht Wochen. Zudem kann eine Zwischenfinanzierung bis zur Auszahlung der Fördermittel beantragt werden.
Auf kommunaler Ebene stellt die Stadt Schlettau einen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten bereit. Die Programme lassen sich mit BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhauskrediten kombinieren, wodurch Förderquoten von über 60 % erreichbar sind.
Die Gemeinde Schlettau orientiert sich an den Klimazielen des Freistaats Sachsen und strebt bis 2030 eine CO2-Reduktion von 55 % gegenüber 1990 an, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben bilden die Grundlage für kommunale Maßnahmen im Gebäudesektor.
Im kommunalen Klimaschutzkonzept hat Schlettau ein Zwischenziel von 30 % Emissionsminderung bis 2030 und eine vollständige Dekarbonisierung des kommunalen Gebäudebestands bis 2040 verankert. Die Kommune bietet hierfür eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Investitionskosten für private und kommunale Bestandsgebäude.
Seit 2023 gilt in Schlettau eine kommunale Solarpflicht für alle Neubauten. Dachflächen müssen mindestens zur Hälfte mit Photovoltaik oder solarthermischen Anlagen belegt werden, um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie zu steigern.
Öffentliche Neubauten erfüllen den Effizienzhaus-55-Standard, bei Bestandsmodernisierungen wird der Wärmeschutz nach GEG angehoben. Ergänzend setzt die Stadt auf Energieberatungen vor Ort und führt digitale Energieausweise für kommunale Projekte ein.
Der Gebäudebestand in Schlettau ist geprägt von einer Mischung aus denkmalgeschützten Altbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauten der letzten Jahrzehnte. Während die älteren Steinfassaden einen historischen Charakter bewahren, entsprechen sie oft nicht modernen Wärmeschutzanforderungen. Die Nachkriegsbauten weisen in der Regel ungedämmte Fassaden und unzureichend isolierte Dachflächen auf, Neubauten nutzen zwar zeitgemäße Baustandards, machen jedoch nur einen kleinen Anteil aus.
Viele Bestandsobjekte in Schlettau sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über einfache Einfachverglasung, fehlende Wärmedämmverbundsysteme und veraltete Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe verfügen. Diese Defizite führen zu erhöhtem Energieverbrauch, Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten.
Im Gebäudesektor fällt deutschlandweit etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen an. Durch gezielte Modernisierung und energieeffiziente Maßnahmen ließen sich in Schlettau nicht nur Emissionen deutlich reduzieren, sondern auch der Wohnkomfort langfristig steigern.
Unsere Energieberater sind in Schlettau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Annaberg-Buchholz und Scheibenberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Crottendorf, Elterlein und Sehmatal. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.