Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königswalde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Königswalde bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Königswalde. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Königswalde für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Königswalde energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Königswalde fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Königswalde für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Königswalde? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Königswalde stehen Eigentümerinnen und Eigentümern verschiedene Landes- und kommunale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Das Sächsische Energie-Effizienz-Programm (EEP) der SAB gewährt Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten für Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch veralteter Heizungsanlagen. Einzelmaßnahmen wie Fenster- und Türenerneuerung oder kontrollierte Wohnraumlüftung sind ebenfalls förderfähig. Der Austausch alter Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen oder Biomasseanlagen wird besonders unterstützt. Über das Programm „Wohnraum Modernisierung“ der SAB können zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss für ganzheitliche Sanierungen beantragt werden (Förderhöchstbeträge bis 30 000 EUR pro Wohneinheit). Die Gemeinde Königswalde erstattet im Rahmen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen bis zu 50 % der Kosten für eine Energieberatung. Die genannten Programme sind kombinierbar mit Bundesförderungen (BAFA, KfW), sofern die jeweiligen Effizienzhaus-Anforderungen erfüllt werden.
Die Gemeinde Königswalde verfolgt laut sächsischer Landesklimapolitik das Ziel einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990). Für das Jahr 2045 ist die vollständige Klimaneutralität vorgesehen, um den Beitrag zum nationalen Klimaschutzgesetz zu erfüllen. Die Fortschritte werden jährlich anhand eines kommunalen Klimaschutzberichts dokumentiert.
Die Kommune setzt im Gebäudesektor insbesondere auf eine kommunale Sanierungsförderung, die bis zu 20 % der Investitionskosten für thermische Hüllensanierungen und den Einbau hocheffizienter Heiztechnik erstattet. Für alle Neubauten gilt seit 2023 eine verpflichtende Solarpflicht auf Dächern mit mehr als 50 m² nutzbarer Fläche.
Zusätzlich wurden verbindliche energetische Standards für kommunale Gebäude eingeführt: Seit 2022 müssen Neubauten mindestens dem KfW-55-Standard entsprechen und sind lückenlos energetisch zu dokumentieren. Eigenheimbesitzer profitieren zudem von vergünstigten Kreditkonditionen für die Umsetzung von Maßnahmen nach den Effizienzhaus-Klassen.
In Königswalde prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem späten 19. Jahrhundert finden sich vor allem einfache Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre, ergänzt durch Neubauentwicklungen seit den 1990er Jahren. Vorwiegend handelt es sich um Ein- und Zweifamilienhäuser mit regionaltypischen Satteldächern. Ferner existieren einzelne Mehrfamilienhäuser in DDR-Fertigbauweise sowie kleinere Gewerbebauten aus den 1970er Jahren.
Viele dieser Bestandsobjekte sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig unzureichend gedämmt sind und alte Einfachverglasungen aufweisen. Veraltete Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe und mangelhafte Wärmedämmverbundsysteme führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten. Zudem sorgen unzureichende Dampfsperren und fehlender Feuchteschutz für zusätzliche Effizienzverluste.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Er verursacht einen erheblichen Anteil am regionalen CO2-Ausstoß. Eine gezielte Modernisierung kann nicht nur Emissionen senken, sondern auch den Wohnkomfort langfristig steigern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Königswalde und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Annaberg-Buchholz und Mildenau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Jöhstadt, Bärenstein und Thermalbad Wiesenbad. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.