Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolfenbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wolfenbüttel sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Wolfenbüttel & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wolfenbüttel für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wolfenbüttel energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wolfenbüttel fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wolfenbüttel für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wolfenbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wolfenbüttel stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme zur energetischen Sanierung bereit. Die Landesförderbank NBank bietet Zuschüsse von bis zu 20 % der Investitionskosten für Maßnahmen wie Dämmung von Dächern und Fassaden, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen. Das städtische Klimaschutzprogramm der Stadt Wolfenbüttel unterstützt kleinere Einzelmaßnahmen mit Pauschalförderungen, beispielsweise 500 € pro kW Heizleistungsersatz. Beide Förderangebote sind mit Bundesprogrammen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern die jeweiligen technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Förderanträge müssen vor Maßnahmenbeginn gestellt werden. Die NBank vergibt Zuschüsse nur in Verbindung mit einem förderfähigen Energieberatervertrag, während die Stadtverwaltung eine separate Antragstellung über das Online-Portal vorsieht. Die Kombination mehrerer Förderebenen ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Gesamtinvestitionen.
Die Stadt Wolfenbüttel orientiert sich an den Klimazielen des Landes Niedersachsen und hat sich ambitionierte CO₂-Reduktionsvorgaben gesetzt. Im Rahmen des Niedersächsischen Maßnahmenpapiers sind 65 % Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 (Basisjahr 1990) und eine vollständige Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen.
Für den Gebäudesektor bestehen konkrete Etappenziele: Bis 2030 sollen Bestandsgebäude um rund 40 % energieeffizient modernisiert und der Endenergiebedarf um mindestens 30 % gesenkt werden. Auf kommunaler Ebene legt Wolfenbüttel eine Roadmap für eine klimaneutrale Gebäudewirtschaft bis 2045 fest.
Relevante Maßnahmen umfassen ein kommunales Sanierungsförderprogramm für private und öffentliche Gebäude, eine Solarpflicht auf Neubauten, Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz und einen Mindestenergiestandard KfW-Effizienzhaus 55 bei Neubauzulassung. Zusätzlich unterstützt die Stadt eine verpflichtende Energieberatung vor Sanierungsbeginn und fördert die Nutzung digitaler Verbrauchsmonitoringsysteme zur Steigerung der Transparenz im Gebäudebetrieb.
Der Gebäudebestand in Wolfenbüttel umfasst historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Ein- und Mehrfamilienhäuser der Nachkriegszeit (1950er–1970er Jahre) sowie Neubauten seit den 1990er Jahren, die teils nach der EnEV 2002 errichtet und seit 2016 als Effizienzhaus projektiert wurden.
Viele Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung in Außenwänden, Dach und Kellerdecke auf. Einfachverglaste Fenster, thermische Schwachstellen an Fassadenanschlüssen und veraltete Heizkessel auf Öl- oder Gasbasis führen zu hohen Energieverlusten. Häufig fehlt eine kontrollierte Wohnraumlüftung, wodurch Wärme entweicht und Schimmelrisiken steigen.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen. In Wolfenbüttel ist der Modernisierungsbedarf hoch, um den Energieverbrauch zu senken und nationale Klimaziele zu unterstützen sowie die lokale Luftqualität zu verbessern.
Unsere Energieberater sind in Wolfenbüttel und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Braunschweig und Salzgitter.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Denkte, Sickte und Cremlingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.