Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wörth a.d.Isar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wörth a.d.Isar bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wörth a.d.Isar & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wörth a.d.Isar für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wörth a.d.Isar energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wörth a.d.Isar fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wörth a.d.Isar für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wörth a.d.Isar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Wörth a.d.Isar bietet in Kooperation mit der LfA Förderbank Bayern das kommunale Förderprogramm "Energetische Sanierung Wörth" an. Es werden Zuschüsse in Höhe von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch sowie den Einbau effizienter Heiztechnik gewährt. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 € pro Objekt, zusätzlich kombinierbar mit KfW-Förderkrediten. Auf Landesebene können Sie über die LfA einen zinsgünstigen Investitionskredit von bis zu 35.000 € mit bis zu 17,5 % Tilgungszuschuss beantragen. Die Stadtverwaltung gewährt Ihnen ergänzend einen kommunalen Zuschuss von bis zu 2.500 € bei Einzelmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass Sie eine fachkundige Energieplanung beauftragen; vor Antragstellung empfiehlt sich eine kostenlose Erstberatung beim Energieberater des Landkreises Landshut. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA-Bundesförderungen kombinieren. Die Antragstellung erfolgt online über die LfA oder direkt im Rathaus Wörth a.d.Isar.
In Wörth an der Isar orientiert sich die Kommune an den übergeordneten Klimazielen des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland: eine CO2-Reduktion von 65 Prozent bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045. Auf lokaler Ebene ist für den kommunalen Gebäudebestand ein Etappenziel von 50 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 festgeschrieben.
Der Fokus liegt auf dem Gebäudesektor: Seit 2022 erhalten Eigentümer finanzielle Zuschüsse von bis zu 30 Prozent für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, beispielsweise für Wärmedämmung und den Austausch ineffizienter Heizsysteme. Neu errichtete Wohnbauten unterliegen einer Solaranlagenpflicht, die Photovoltaik- oder Solarthermieinstallationen vorschreibt. Zudem gelten für Neubauten ab Oktober 2023 verbindliche energetische Standards auf KfW-Effizienzhaus-55-Niveau, um den Energiebedarf nachhaltig zu senken. Die Stadtverwaltung bietet begleitende Beratungsleistungen, unterstützt Quartierskonzepte für eine integrierte kommunale Wärmeversorgung und erstellt einen kommunalen Sanierungsfahrplan für prioritäre Modernisierungsgebiete.
In Wörth a.d.Isar dominiert ein heterogener Gebäudebestand: Altbauten aus der Gründerzeit und Wohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre prägen das Ortsbild, ergänzt durch Bauten der 1980er und 1990er Jahre. Kleinere Neubaugebiete entstanden ab den 2000er Jahren, bleiben jedoch zahlenmäßig begrenzt.
In vielen Bestandsgebäuden liegen typische Defizite in unzureichender Außen- und Dachdämmung sowie veralteten Heizsystemen mit niedrigen Wirkungsgraden. Einfachverglaste Fenster und fehlende Luftdichtheit erhöhen den Wärmeverlust, während fossile Brennstoffe weiterhin dominieren. Dadurch ergeben sich hohe Energieverbräuche und steigende Betriebskosten.
Im Gebäudesektor entfallen rund ein Drittel der bundesweiten CO2-Emissionen auf Wohn- und Gewerbegebäude. Insbesondere die nachträgliche Dämmung von Außenwänden und der Austausch alter Heizkessel bieten hohes Einsparpotenzial. Energetische Modernisierungen leisten einen direkten Beitrag zur Klimaschutzzielerreichung. Nachhaltige Sanierungsmaßnahmen reduzieren den CO2-Ausstoß, senken Heizkosten und verbessern den Wohnkomfort, ohne dass erhebliche Flächenversiegelungen nötig sind.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wörth a.d.Isar und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Niederaichbach und Niederviehbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Postau, Weng und Essenbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.