Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Essenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Essenbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Essenbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Essenbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Essenbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Essenbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Essenbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Essenbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Der Freistaat Bayern fördert über die LfA Förderbank das Energiebonus-Programm mit zinsgünstigen Darlehen für energieeffiziente Sanierungen bei Wohngebäuden. Auf kommunaler Ebene bietet der Markt Essenbach eine Solarspeicherförderung, die mit 200 Euro pro kWh Speicherkapazität bis maximal 1.500 Euro bezuschusst. Darüber hinaus kann eine Energieberatung mit bis zu 80 % Kostenzuschuss (maximal 600 Euro) in Anspruch genommen werden, um individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) zu erstellen. Die Konditionen beginnen bei 0,75 % effektiv, Laufzeiten bis 20 Jahre. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) sowie ganzheitliche Gebäudesanierungen. Die Antragstellung erfolgt separat bei LfA Förderbank und Markt Essenbach, Beratungen vermittelt das kommunale Energiemanagement. Mit bis zu 10.000 Euro zinsgünstigem Darlehen beim Energiebonus Bayern können Sie Heizungs- und Dämmmaßnahmen umsetzen. Kommunale Solarspeicherförderung: 200 Euro/kWh, max. 1.500 Euro. Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar.
Die Gemeinde Essenbach hat im Rahmen ihres integrierten Klima- und Energiekonzepts das Ziel verankert, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 40 % gegenüber 1990 zu senken. Ein weiteres Etappenziel sieht bis 2035 eine Reduktion um 60 % vor. Als Endziel strebt die Kommune eine vollständige Klimaneutralität bis 2045 an, in Übereinstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung und dem deutschen Klimaschutzgesetz.
Zur Umsetzung unterstützt Essenbach die energetische Modernisierung bestehender Gebäude mit einem kommunalen Sanierungsprogramm und gewährt dabei eine Förderung von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten. Gefördert werden insbesondere Maßnahmen zur Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch sowie der Umstieg auf Biomasse- oder Wärmepumpentechnik. Im Rahmen eines kommunalen Beratungsangebots erhalten Eigentümer zudem kostenfreie Vor-Ort-Energiechecks.
Seit April 2022 besteht für alle Neubauten eine Solardachpflicht entsprechend dem Bayerischen Klimaschutzgesetz. Öffentliche Gebäude müssen mindestens dem KfW-55-Effizienzhausstandard entsprechen, um den Energiebedarf signifikant zu reduzieren. Ab 2025 gilt für kommunale Neubauprojekte der verschärfte Standard KfW-40.
In Essenbach dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus verschiedenen Baualtersklassen. Zahlreiche Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert zeichnen sich durch massive Mauern und ungedämmte Fassaden aus. Die Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre weisen oft Einfachverglasung und wenig Dämmung auf, während Neubauten ab den 1990er Jahren mittlerweile bessere energetische Standards erfüllen. Dennoch erfordert auch ein Teil der jüngeren Wohn- und Zweckbauten Nachrüstungen bei Fenstern und Dämmung.
Die energetische Sanierungsbedürftigkeit ergibt sich aus veralteten Heizungsanlagen, kaum gedämmten Dach- und Kellerdecken sowie unzureichender Wärmedämmung. Dies führt zu erhöhtem Energieverbrauch und vermeidbaren Wärmeverlusten.
Angesichts des hohen Anteils des Gebäudesektors an den CO2-Emissionen ist die Modernisierung in Essenbach ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Effiziente Sanierungsmaßnahmen können den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren und langfristig Energiekosten senken.
Unsere Energieberater sind in Essenbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Landshut und Ergolding.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ergoldsbach, Niederaichbach und Altdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.