Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wittstock/Dosse? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wittstock/Dosse bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Wittstock/Dosse. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wittstock/Dosse für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wittstock/Dosse? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Wittstock/Dosse fördert die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) über die Wohnraumförderung zinsgünstige Darlehen (ab 1,5 % Effektivzins) und Zuschüsse (bis 15 % der förderfähigen Kosten) für Dämmmaßnahmen, Fenster- und Heizungstausch sowie die ganzheitliche Sanierung von Bestandsgebäuden. Die Stadtverwaltung Wittstock/Dosse gewährt im kommunalen Altbausanierungsprogramm einmalige Zuschüsse von bis zu 5.000 EUR je Wohneinheit. Eine Kombination mit Bundesförderungen der BAFA (Heizungsoptimierung) und KfW (Effizienzhaus-Programm) ist möglich, bei gleichzeitiger Beachtung der Kumulierungsregelungen.
Voraussetzungen sind die Vorlage eines Energieausweises und die Einhaltung technischer Mindestanforderungen nach GEG; Anträge sind vor Maßnahmenbeginn einzureichen.
In Wittstock/Dosse orientiert sich die Kommune an den Klimaschutzzielen des Landes Brandenburg. Bis 2030 sollen die lokalen CO2-Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Dies entspricht den offiziellen Vorgaben der Landesregierung und den Empfehlungen des kommunalen Klimaschutzkonzepts von 2018.
Als Etappenziel strebt die Stadt eine Reduktion der Emissionen im Gebäudesektor um 50 Prozent bis 2030 an, um den Pfad zur Klimaneutralität zu sichern. Bis 2045 soll der gesamte Gebäudebestand klimaneutral betrieben werden, indem erneuerbare Wärmequellen und Effizienzsteigerungen flächendeckend umgesetzt werden.
Im Gebäudebereich setzt Wittstock/Dosse auf eine Förderung von Fassade- und Dachsanierungen, eine verpflichtende Solarnutzung bei Neubauten sowie die Einführung energetischer Mindeststandards nach KfW 55. Zusätzlich unterstützt die Kommune die Installation von Wärmepumpen und die Anbindung an klimafreundliche Fernwärmenetze.
In der Region Wittstock/Dosse dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Altbauten mit Fachwerkstrukturen, Nachkriegswohnhäusern, kommunalen Wohnblöcken aus den 1970er und 1980er Jahren sowie Neubauten seit den 1990er Jahren. Altbauten weisen meist keine zeitgemäße Dämmung und Einfachverglasung auf, bei Nachkriegsobjekten fehlen oft ausreichende Außendämmung und moderne Heizsysteme wie Gas-Brennwertkessel. Die DDR-Plattenbauten leiden unter unzureichender Fassadendämmung und veralteter Gebäudetechnik, während neuere Einfamilienhäuser standardisierte Dämmstandards erfüllen.
Ungedämmte Dach- und Kellerdecken sowie ineffiziente Fenster führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Energieverbräuchen. Veraltete Heizsysteme mit mangelhaften Regelungen verhindern eine bedarfsgerechte Beheizung. Vor dem Hintergrund steigender CO2-Emissionen im Gebäudesektor ist eine energetische Ertüchtigung dringend erforderlich. Durch Maßnahmen wie Dämmverbundsysteme, Heizungstausch und Installation intelligenter Steuerungstechniken lässt sich der Energiebedarf deutlich reduzieren und ein substantieller Beitrag zu nationalen Klimaschutzzielen leisten. Gleichzeitig verbessern moderne Steuerungslösungen den Nutzerkomfort und reduzieren langfristig Betriebskosten.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wittstock/Dosse und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Heiligengrabe und Berlin.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Pritzwalk, Neuruppin und Kyritz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Wittstock/Dosse.