Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wiesent? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Wiesent sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Wiesent & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wiesent für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wiesent energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wiesent fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wiesent für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wiesent? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Wiesent stehen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen bereit. Die Bayerische Landesförderbank (BayernLabo) bietet im Programm „Wohnraum Modernisierung“ Fördermittel von bis zu 7.500 Euro pro Wohneinheit bei einer Zuschussquote von 15–30 % der förderfähigen Kosten sowie zinsgünstige Darlehen (1 % p.a., Laufzeit bis 30 Jahre) für Maßnahmen wie Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Ergänzend gewährt die Stadt Wiesent einen kommunalen Energiebonus von bis zu 2.000 Euro je Vorhaben für Dämmmaßnahmen und Heizungstausch. Auch ganzheitliche Sanierungskonzepte werden gefördert, darunter Energieberatung, Fenstererneuerung und Dämmpakete. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmenprogramme und KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“) ist grundsätzlich möglich, wenn die Anträge getrennt eingereicht werden. Damit lassen sich sowohl Einzel- als auch Komplettsanierungen wirtschaftlich umsetzen und der Energieverbrauch deutlich reduzieren. Darüber hinaus können im Rahmen der Landesinitiative „CO2-neutrales Quartier“ Pilotprojekte im Quartiersbereich mit pauschalen Zuschüssen bis zu 50.000 Euro gefördert werden.
Der Markt Wiesent hat im Klimaschutzkonzept 2021 ein 55 % CO2-Reduktionsziel bis 2030 im Gebäudesektor definiert und strebt bis 2045 eine vollständige Klimaneutralität an. Als Etappenziel sind bis 2025 bereits 30 % Minderung gegenüber 1990 vorgesehen, um den Transformationspfad zu sichern. Die Stadtverwaltung setzt auf den kommunalen Energieleitplan und regelmäßiges Monitoring zur Kontrolle der Fortschritte.
Zur Reduktion des Energiebedarfs fördert Wiesent seit 2022 mit bis zu 20 % Zuschuss die energetische Sanierung privater und öffentlicher Gebäude. Alle Neubauten unterliegen ab 2025 der Solaranlagepflicht zur Eigenerzeugung erneuerbarer Energie. Zudem gelten für kommunale Liegenschaften ab 2023 Mindestanforderungen im KfW-55-Standard und ein Förderbonus für Passivhaus-Niveau. Ergänzend wird die Installation von stationären Batteriespeichern finanziell unterstützt, um die Eigenstromnutzung zu erhöhen. Im kommunalen Wärmeplan ist zudem der sukzessive Ausbau von Nahwärmenetzen mit regenerativen Quellen vorgesehen, um fossile Heizungssysteme zu ersetzen.
In der Region Wiesent prägen historische Fachwerk- und Sandsteinhäuser aus dem 19. Jahrhundert ebenso das Ortsbild wie einfache Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und seit den frühen 2000ern errichtete Ein- und Mehrfamilienhäuser. Zudem finden sich ländliche Anwesen mit veralteten Stallungen und zahlreichen Nebengebäuden. Viele Altbauten weisen denkmalgeschützte Elemente auf, während Neubaugebiete am Ortsrand zumeist moderne Standardkonstruktionen zeigen.
Insbesondere die unzureichende Wärmedämmung von Dach, Fassade und Keller sowie veraltete Einfachverglasungen tragen dazu bei, dass ein Großteil dieses Bestands energetisch sanierungsbedürftig ist. Häufig werden zudem alte Öl- und Gasheizkessel eingesetzt, deren Effizienz weit hinter heutigen Standards zurückbleibt. Fehlende Luftdichtheit und Wärmebrücken verstärken den Wärmeverlust im Bestand zusätzlich.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 % des bundesweiten CO₂-Ausstoßes, weshalb eine gezielte Modernisierung essenziell ist. Durch die Optimierung von Gebäudehülle, Erneuerung der Anlagentechnik und moderner Regel- und Steuerungssysteme lassen sich Verbrauch und Emissionen reduzieren. Dies trägt zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele bei.
Unsere Energieberater sind in Wiesent und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wörth a.d.Donau und Pfatter.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Regensburg, Bach a.d.Donau und Brennberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.