Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weßling? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Weßling bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Weßling & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Weßling für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Weßling energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Weßling fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Weßling für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weßling? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Weßling profitieren Hauseigentümer von verschiedenen regionalen Förderprogrammen zur energetischen Sanierung. Auf Landesebene bietet die LfA Förderbank Bayern über den „Energiebonus Bayern“ Zuschüsse von bis zu 60 % der förderfähigen Investitionskosten (max. 15.000 €) für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch oder den Einbau erneuerbarer Energiesysteme. Die Kommune stellt ergänzend einen kommunalen Klimaschutzbonus von bis zu 500 € je Maßnahme bereit. Gefördert werden u. a. Dach- und Fassadendämmung, Fensteraustausch sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Die Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich Gesamtkosteneinsparungen erhöhen lassen. Zudem ist über die Energieberatungsstelle der Stadtverwaltung eine fachkundige Erstberatung möglich. Ein zentraler Vorteil ist die abgestufte Zuschusshöhe, mit der unterschiedliche Gebäudeklassen und Modernisierungsgrade adressiert werden.
Weßling hat sich im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor und der Energieversorgung um 40 % bis 2030 gegenüber 1990 zu senken. Zum übergeordneten Ziel gehört die Erreichung von CO2-Neutralität bis 2045. Die Gemeinde orientiert sich dabei an den Vorgaben des Freistaats Bayern, der eine Reduktion um 65 % bis 2030 und Netto-Null bis 2040 anstrebt.
Weßling fördert umfassende Sanierungen durch Zuschüsse für Dämmung, Fenstererneuerung und den Einbau von Wärmepumpen. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, ergänzt durch verbindliche energetische Mindeststandards (KfW-55-Niveau) in kommunalen Gebäuden. Modernisierungen kommunaler Liegenschaften mit LED-Beleuchtung und effizienten Heizsystemen sind Bestandteil des aktuellen Maßnahmenpakets.
Zur Umsetzung wurde eine jährliche Sanierungsquote von mindestens 2 % der Wohngebäude festgelegt. Bis 2045 sind alle Bestandsgebäude auf erneuerbare Heizsysteme umzustellen, ein Pilotprojekt für Nahwärmenetze läuft seit 2022 in einzelnen Ortsteilen. Beratung und Fördermittel werden über die Energieagentur Ebersberg-München bereitgestellt.
In Weßling prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: vereinzelt erhaltene Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, zahlreiche Nachkriegswohnanlagen der 1950er bis 1970er Jahre sowie moderne Einfamilienhäuser und Wohnkomplexe der letzten drei Jahrzehnte. Viele Bestandsobjekte weisen energetischen Modernisierungsbedarf auf, da sie häufig unzureichend gedämmt sind und noch mit Einfachverglasung sowie veralteten Öl- oder Gasheizungen ausgestattet werden.
Die Folgen sind überdurchschnittlich hohe Heizenergieverbräuche und ein signifikanter CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor. Gerade in Regionen wie Weßling, die sich zum Klimaschutz bekennen, ist eine Sanierung dieser Bestände entscheidend, um nationale Klimaziele zu erreichen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Eine fachgerechte Modernisierung verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt langfristig zur Entlastung des Wärmebedarfs und zur Reduzierung der kommunalen CO₂-Bilanz bei.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Weßling und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gilching und Wörthsee.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in München, Seefeld und Germering. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.