Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weibersbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Weibersbrunn bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Weibersbrunn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Weibersbrunn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Weibersbrunn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Weibersbrunn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Weibersbrunn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Weibersbrunn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Weibersbrunn bietet die LfA Förderbank Bayern im Rahmen des „Energieeffizienzprogramm“ **zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungen** an. Ergänzend stellt die Gemeinde Weibersbrunn einen kommunalen Sanierungszuschuss für private Wohngebäude bereit, der bis zu 10 % der förderfähigen Ausgaben abdeckt. Beide Programme werden über die Stadtverwaltung beantragt und sind auf Gebäude im Gemeindegebiet beschränkt.
Gefördert werden Maßnahmen wie **Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke**, der Tausch alter Heizungsanlagen (z. B. auf Brennwerttechnik oder Wärmepumpe) sowie ganzheitliche Effizienzsanierungen. Die regionalen Fördermittel sind in der Regel **kombinierbar mit Bundesprogrammen** (BAFA, KfW) und können so Mitfinanzierungslücken schließen. Eine doppelte Förderung einzelner Vorhaben ist jedoch ausgeschlossen.
Die Gemeinde Weibersbrunn folgt den Zielen des Freistaats Bayern und hat 2022 in ihrem integrierten Klimaschutzkonzept verbindlich festgelegt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 50 % gegenüber 1990 reduziert werden. Auf Landesebene ergänzt das Bayerische Klimaschutzgesetz diese Vorgaben mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Die Fortschritte werden in zweijährlichen Berichten dokumentiert.
Ein zentraler Baustein ist die energetische Sanierung kommunaler und privater Bestandsgebäude. Die Gemeinde stellt hierfür kommunale Zuschüsse und zinsverbilligte Kreditlinien bereit. Ab 2025 gilt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten, bei größeren Modernisierungen wird der KfW-Effizienzhausstandard 55 vorausgesetzt und fachkundige Energiechecks gefördert.
Über ein lokales Beratungsprogramm werden Eigentümer bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt, inklusive individueller Effizienz-Checks und Fördermittelberatung. Parallel baut Weibersbrunn modernisierte Lüftungsanlagen in öffentlichen Einrichtungen aus und fördert den Einsatz erneuerbarer Wärme, etwa durch Biomasseheizungen und den Ausbau kleinformatiger Blockheizkraftwerke im Gemeindegebiet.
In Weibersbrunn zeichnet sich der Gebäudebestand durch eine Mischung historischer Fachwerkhäuser und Baubestände aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt modernen Neubauten aus. Die Altbauten im Ortskern entsprechen oft noch den energetischen Standards vor 1970, während die Nachkriegsbauten in Wohngebieten der 1960er und 1970er Jahre lediglich unzureichend gedämmt sind. Auch in den 1980er-Jahren errichtete Einfamilienhäuser weisen häufig veraltete Fensterprofile und unzureichende Luftdichtung auf. Neubauten nach 2000 folgen aktuellen Vorgaben, machen aber nur einen kleinen Anteil aus.
Viele Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig und weisen aufgrund dünner Wand- und Dachdämmung sowie veralteter Heiztechnik einen hohen Wärmeverlust auf. Dies führt zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Im Hinblick auf Klimaschutz und die Erreichung nationaler CO2-Reduktionsziele ist ein gezieltes Modernisierungskonzept für Dämmung, Fenster und Heizanlagen in Weibersbrunn dringend erforderlich. Nur so können langfristig Emissionen gesenkt und Betriebskosten reduziert werden.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Weibersbrunn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rothenbuch und Mespelbrunn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Waldaschaff, Aschaffenburg und Bessenbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.