Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldaschaff? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Waldaschaff bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Waldaschaff & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Waldaschaff für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Waldaschaff energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Waldaschaff fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Waldaschaff für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldaschaff? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Waldaschaff stellt im Rahmen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen ein Förderprogramm für energetische Sanierungen bereit. Über die Bayerische Landesförderbank (LfA) können zudem zinsgünstige Darlehen beantragt werden. Gefördert werden u. a. Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Geschossdecken, der Austausch oder die Umstellung von Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen nach Effizienzhaus-Standard. Der kommunale Zuschuss beträgt bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal 3.000 Euro pro Wohneinheit. Eine ergänzende Förderung der Energieberatung ist mit bis zu 500 Euro möglich. Antragsberechtigt sind private Eigentümer von Wohngebäuden mit bis zu fünf Wohneinheiten. Das Programm ist kombinierbar mit Bundesförderungen der BAFA und KfW, sodass eine zusätzliche Zuschuss- bzw. Darlehensförderung möglich ist. Die Mittel stammen aus kommunalen Haushaltsmitteln und werden jährlich bereitgestellt. Die Antragstellung erfolgt vor Baubeginn bei der Gemeindeverwaltung Waldaschaff.
In Waldaschaff verfolgt die Gemeinde im Einklang mit dem Freistaat Bayern klare Klimaziele. 65 % Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 bilden die Grundlage der bayerischen Klimaschutzstrategie. Die Gemeinde gewährt Sanierungszuschüsse von bis zu 30 % für Wohngebäude und setzt auf energetische Standards nach dem Gebäudeenergiegesetz sowie KfW-Effizienzhaus-55. Eigentümer werden über kommunale Energieberatung zu Dämmung, Lüftung und effizienter Heiztechnik informiert. Mit verbindlichen Vorgaben und finanziellen Anreizen soll der Bestand bis 2045 ressourcenschonend modernisiert und langfristig die CO2-Bilanz verbessert werden.
Als lokales Etappenziel strebt Waldaschaff bis 2025 eine Reduktion des Wärmebedarfs um 15 % gegenüber 2019 an. Die kommunalen Vorgaben orientieren sich am Gebäudeenergiegesetz mit verschärften Mindestanforderungen bei Sanierungen. Bei Neubauten und Dachsanierungen gilt seit 2023 eine Solardachpflicht, zudem müssen neue Wohngebäude mindestens den KfW-Effizienzhaus-55-Standard erreichen. Ein kommunales Beratungsprogramm unterstützt Eigentümer bei der Beantragung von KfW-Krediten und BAFA-Zuschüssen für Wärmepumpen, Dämmmaßnahmen und Fenstererneuerungen.
Im Gemeindegebiet Waldaschaff dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von historischen Fachwerkhäusern über Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis zu Neubauten der letzten Jahrzehnte reicht. Während die Fachwerkhäuser trotz ihrer regionalen Bautradition häufig unsanierte Hohlräume aufweisen, sind in vielen Nachkriegshäusern ungedämmte Außenwände und veraltete Einfachverglasung zu finden. Neubauten entsprechen zwar aktuellen Standards, machen jedoch nur einen geringen Anteil aus.
Aufgrund mangelnder Dämmung der Außenwände, schlecht gedämmter Dach- und Kellerdecken sowie veralteter Öl- und Gasheizungen bestehen bei einem Großteil der Alt- und Nachkriegsbauten erhebliche energetische Defizite. Dies führt zu erhöhtem Wärmeverlust und einem überdurchschnittlichen Energieverbrauch.
Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Anteil am regionalen CO2-Ausstoß, sodass energetische Sanierungen zur Emissionsreduktion unverzichtbar sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Energieeinsparverordnung und der EU-Klimaziele wird deutlich, dass nur systematische Wärmedämmung und der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme langfristig wirksame Einsparungen ermöglichen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Waldaschaff und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bessenbach und Laufach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aschaffenburg, Hösbach und Sailauf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.