Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wangerooge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Wangerooge bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Wangerooge & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Wangerooge für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Wangerooge energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Wangerooge fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Wangerooge für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Wangerooge? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) bietet mit dem Energieeffizienzprogramm zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Wohngebäude auf Wangerooge an. Auf kommunaler Ebene stellt die Gemeinde Wangerooge einen Klimaschutzfonds bereit, der Investitionen in energetische Dämmung und moderne Anlagentechnik unterstützt. Gefördert werden Maßnahmen wie die Außendämmung von Wänden und Dächern, der Austausch veralteter Heizungsanlagen (z. B. auf Biomasse oder Wärmepumpe) sowie die Installation kontrollierter Lüftungssysteme. Die Förderkonditionen sehen in der Regel Zuschüsse zwischen 15 und 25 % der förderfähigen Kosten vor. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist möglich, sofern die jeweiligen Programmanforderungen eingehalten werden, um eine höhere Gesamtförderung zu erzielen.
Die Gemeinde Wangerooge hat im Rahmen der Klimaschutzstrategie des Landes Niedersachsen verbindliche Reduktionsziele festgelegt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um mindestens 45 % gegenüber 1990 gesenkt werden, was vor allem im Gebäudesektor durch Effizienzsteigerungen zum Tragen kommt.
Langfristig strebt Wangerooge die vollständige Klimaneutralität an. Bis 2045 sollen keine fossilen Emissionen mehr anfallen, um den Schutz des einzigartigen Küstenökosystems zu gewährleisten.
Zur Erreichung der Ziele wurden kommunale Förderprogramme für energetische Sanierungen von Wohn- und Ferienimmobilien aufgelegt. Dabei unterstützen Zuschüsse die Dämmung von Außenwänden, Dach- und Kellerdecke sowie den Austausch alter Heizkessel.
Ab 2026 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, begleitet von verbindlichen Mindeststandards nach der Niedersächsischen Bauordnung. Zusätzlich bietet die Gemeinde kostenlose Energieberatungen an, um Modernisierungsmaßnahmen gezielt umzusetzen.
Auf Wangerooge prägen historische Seefahrer- und Strandvillen aus dem späten 19. Jahrhundert, kompakte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt moderne Neubauten seit den 1990er Jahren das Ortsbild. Viele Alt- und Nachkriegsgebäude verfügen über ungedämmte Fassaden, unzureichende Dachisolation und veraltete Einfachverglasung. Die Heizungsanlagen basieren häufig auf alten Ölkesseln oder ineffizienten Gasheizungen ohne digitale Regelung. Aufgrund dieser Bauweise sind die Gebäude energieintensiv und verursachen einen hohen Wärmeverlust.
Der Gebäudesektor trägt über ein Drittel zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Insbesondere in Bestandsgebäuden auf Wangerooge besteht daher ein signifikanter Modernisierungsbedarf. Durch gezielte energetische Sanierungen, beispielsweise Dachdämmung, moderne Fenster oder den Austausch der Heiztechnik, lassen sich Emissionen deutlich reduzieren und langfristig Betriebskosten senken. Eine strukturierte Bestandsaufnahme gibt Hinweise auf prioritäre Maßnahmen und unterstützt den klimaschonenden Umbau des Inselschutzgebiets.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Wangerooge und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Wangerland und Wilhelmshaven.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wittmund, Jever und Schortens. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.