Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Walldürn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Walldürn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Walldürn & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Walldürn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Walldürn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Walldürn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Walldürn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Walldürn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Walldürn bietet die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der kommunalen Klimaschutzinitiative eine Einzelmaßnahmenförderung bis zu 5 % der zuwendungsfähigen Kosten (max. 2.000 €) für Fassaden- und Dachdämmung, Fenstererneuerung sowie Heizungsoptimierung. Auf Landesebene stellt die L-Bank Baden-Württemberg im Programm „Klimagerechtes Bauen und Sanieren“ Investitionszuschüsse von bis zu 10 % (max. 15.000 €) oder zinsgünstige Darlehen für ganzheitliche Sanierungen einschließlich Lüftungs- und Solartechnik bereit. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, der Austausch ineffizienter Heizsysteme und die Integration regenerativer Energiesysteme. Die Antragstellung erfordert in der Regel einen geprüften Energieberaterbericht. Zudem bietet die Walldürner Energieberatung ein kostenfreies Erstgespräch an. Die städtischen Mittel werden jährlich neu auf Grundlage des Haushaltsplans bereitgestellt, die Fördersätze variieren je nach Maßnahme und Fördervolumen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der städtischen Webseite sowie im L-Bank-Portal. Die regionalen Zuschüsse sind typischerweise kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderprogrammen und ermöglichen so eine weitere Reduzierung der Gesamtkosten.
Der Gemeinderat von Walldürn hat im Rahmen des kommunalen Klima- und Energieprogramms eine CO2-Reduktion von 42 % bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045 beschlossen. Diese Vorgaben sind in der Ratsresolution 2022 verankert und orientieren sich an den Zielen des Landes Baden-Württemberg.
Zur Erreichung der Etappenziele fördert die Stadt seit 2022 energetische Gebäudesanierungen mit kommunalen Zuschüssen von bis zu 5 000 Euro pro Wohneinheit und nutzt ergänzend Landesprogramme wie KlimaSchutzPlus. Für alle kommunalen Neubauten gilt der KfW-55-Standard, während bei privaten Neubauten ab 2025 eine Solarpflicht eingeführt wird. Parallel werden Quartierskonzepte zur Integration klimaneutraler Wärmenetze in bestehenden Siedlungsgebieten erarbeitet.
Ergänzend setzt Walldürn auf regelmäßige Energieberatungen, Informationsveranstaltungen für Eigentümer sowie höhere energetische Standards in Bebauungsplänen. Der sukzessive Austausch fossiler Heizsysteme durch Wärmepumpen und die verpflichtende Dämmung von Bestandsgebäuden bilden den Kern der kommunalen Maßnahmen im Gebäudesektor.
In Walldürn prägen zumeist historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert das Stadtbild. Hinzu kommen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren mit typischer Außenwandverkleidung und Einfachverglasung sowie vereinzelt Neubausiedlungen ab den 1990er Jahren. Die heterogene Baualtersstruktur umfasst vorwiegend Ein- und Mehrfamilienhäuser mit vielfach unzureichend gedämmten Fassaden und Dachbereichen.
Viele Gebäude leiden unter schlechter Wärmedämmung, insbesondere an Außenwänden, ungedämmten Dach- und Kellerdecken, sowie veralteten Heizsystemen auf Basis fossiler Brennstoffe. Alte Heizkessel und Einzelöfen erreichen nur niedrige Wirkungsgrade, während Wärmebrücken das Raumklima zusätzlich belasten. Dieser Modernisierungsstau verursacht unnötig hohe Energiekosten und erhöhten CO2-Ausstoß.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zu den regionalen Emissionen bei. Durch umfassende energetische Sanierungen und den Einsatz moderner Heiztechnik können Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. Förderprogramme und unabhängige Energieberatung unterstützen Hausbesitzer bei der Planung. Eine systematische Modernisierung leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Walldürn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Buchen (Odenwald) und Höpfingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hardheim, Mudau und Miltenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.