Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hardheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Hardheim & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Ingenieur
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hardheim für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hardheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

In Hardheim stellt die Stadt über den kommunalen Klimaschutzfonds Hardheim Zuschüsse von bis zu 3.000 Euro bereit. Der Kommunale Klimaschutzfonds Hardheim fördert Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch oder den Einbau hocheffizienter Fenster mit Zuschüssen von 10–15 % der zuwendungsfähigen Kosten. Parallel bietet die L-Bank Baden-Württemberg zinsgünstige Darlehen für ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, der Austausch von Heizungsanlagen und die Installation regenerativer Energiesysteme. Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sodass sich Zuschüsse und Kredite kumulieren lassen. Anträge für den städtischen Zuschuss reichen Sie bei der Stadtverwaltung Hardheim ein; Darlehensanträge erfolgen direkt über die L-Bank.
Hardheim hat im kommunalen Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Als Etappenziel sieht die Gemeinde zudem eine Reduktion des Wärmeverbrauchs im Gebäudebestand um 40 % bis 2030 bei einem Anteil erneuerbarer Energien von 50 % am Wärmebedarf vor.
Im Gebäudesektor fördert die Stadt energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten und bietet zinsgünstige Darlehen für private Haushalte. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten, die Photovoltaik- oder Solarthermieausrüstung auf geeigneten Dachflächen vorschreibt. Öffentliche und gewerbliche Neubauten müssen nach dem kommunalen Energiestandard KfW-55 errichtet werden, was deutlich über den Mindestanforderungen des Bundes liegt. Begleitend wurde ein digitales Energie-Controlling für kommunale Gebäude eingeführt. Ein kommunales Förderprogramm unterstützt Fassadendämmung und Fensteraustausch sowie den Umstieg auf moderne Wärmepumpenheizungen, begleitet durch eine kostenfreie Energieberatung im Rahmen des lokalen Energiebeirats.


In Hardheim zeigt sich ein vielfältiger Gebäudebestand mit Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, massiven Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelt errichteten Mehrfamilienhäusern der 1980er und 1990er Jahre. Neubauten nach EnEV-Standards seit den 2000er-Jahren sind nur vereinzelt vorhanden. Die Siedlungsstruktur ist überwiegend durch Ein- und Zweifamilienhäuser in Ortskern und Randlagen gekennzeichnet.
Viele Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig: ungedämmte Außenwände, Einfachverglasung und veraltete Öl- oder Gasheizsysteme führen zu hohen Wärmeverlusten. Insbesondere Objekte vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 entsprechen nicht den aktuellen Dämmstandards und weisen einen überdurchschnittlichen Energiebedarf auf.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland rund 30 % zum CO2-Ausstoß bei. Eine energetische Modernisierung senkt Verbrauch und Emissionen nachhaltig, stärkt die Klimaschutzziele und steigert langfristig die Wirtschaftlichkeit des Bestands. Dämmung, Fenstererneuerung und Heiztechnikmodernisierung bilden dabei zentrale Ansatzpunkte.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hardheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Höpfingen und Walldürn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Külsheim, Buchen (Odenwald) und Tauberbischofsheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Hardheim.