Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldshut-Tiengen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Waldshut-Tiengen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Waldshut-Tiengen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Waldshut-Tiengen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Waldshut-Tiengen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Waldshut-Tiengen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Waldshut-Tiengen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldshut-Tiengen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Waldshut-Tiengen bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Waldshut sowie der L-Bank Baden-Württemberg verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Gefördert werden unter anderem Dach- und Fassadendämmung, der Austausch alter Fenster, der Heizungstausch auf effiziente Wärmepumpen oder Biomasseanlagen sowie ganzheitliche Sanierungspakete. Die Förderquoten liegen zwischen 10 % und 25 % der förderfähigen Kosten, mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen von 500 bis zu 10.000 Euro pro Wohneinheit. Die Antragstellung erfolgt über das städtische Bauamt oder die Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg; Antragsberechtigt sind private Eigentümer und Wohnungsunternehmen. Voraussetzung ist häufig eine vorab durchgeführte energetische Fachplanung oder -beratung. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wobei die Gesamtfördersumme die jeweiligen Höchstgrenzen nicht überschreiten darf. Ziel ist die nachhaltige CO₂-Reduktion und Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand.
In Baden-Württemberg hat die Landesregierung ein CO₂-Minderungsziel von 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) verankert und strebt Klimaneutralität bis 2040 an. Die Stadt Waldshut-Tiengen orientiert sich an diesen Vorgaben und hat in ihrem kommunalen Klimaschutzkonzept eigene Etappenziele definiert: Bis 2030 sollen die städtischen Emissionen um 50 % gegenüber 1990 sinken, bis 2045 ist die vollständige Klimaneutralität vorgesehen. Diese strategischen Vorgaben bilden die Grundlage für sämtliche lokalen Maßnahmen im Gebäudesektor.
Die Kommune fördert seit 2021 energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, setzt verbindliche energetische Mindeststandards für Neubauten (KfW-Effizienzhaus 40) und hat 2023 eine Solarpflicht für alle Neubauten eingeführt. Zudem betreibt sie eine kommunale Energieberatung, die Eigentümer bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen begleitet und so die Energieeffizienz im Bestand kontinuierlich verbessert.
In der Region Waldshut-Tiengen prägen vor allem historische Fachwerk- und Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild. Hinzu kommen Wohnsiedlungen aus den 1980er bis 1990er Jahren und kleinere Neubauprojekte der letzten zwei Jahrzehnte.
Ein Großteil des Bestands weist eine unzureichende Dämmung an Dach, Fassade und Fenstern auf, kombiniert mit älteren Heizkesseln auf Öl- oder Gasbasis. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Wärmeverlust und folglich zu höheren Betriebskosten und einem gesteigerten CO₂-Ausstoß.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist eine energetische Sanierung unverzichtbar: Durch den Einbau zeitgemäßer Dämmmaterialien, moderner Heizungs- und Lüftungssysteme lassen sich Emissionen im Gebäudesektor deutlich reduzieren und langfristig Energieeinsparungen realisieren.
Unsere Energieberater sind in Waldshut-Tiengen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lauchringen und Küssaberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wutöschingen, Albbruck und Dogern. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.