Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lauchringen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Lauchringen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Lauchringen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lauchringen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lauchringen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lauchringen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lauchringen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lauchringen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Lauchringen stehen Ihnen als private Eigentümer verschiedene Förderprogramme auf kommunaler und Landesebene zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Die Stadt Lauchringen bietet seit 2022 Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro je Wohneinheit bzw. bis zu 20 % der förderfähigen Nettokosten für Einzel- und Mehrfamilienhäuser bei Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung sowie Fensteraustausch. Sie können über das Landesprogramm „Wohnraum Sanieren“ der L-Bank Baden-Württemberg zinsgünstige Darlehen mit tilgungsfreien Anlaufjahren und Laufzeiten bis zu 25 Jahren beantragen. Gefördert werden zudem Heizungserneuerungen und ganzheitliche Sanierungspakete. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch Sie Förderquoten von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten erreichen. Sie reichen Ihren Antrag vor Vertragsabschluss über die städtische Verwaltung bzw. das L-Bank-Onlineportal ein. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung der Rechnungen durch die städtische Energieberatung; die Mittel sind haushaltsabhängig und vorbehaltlich der jährlichen Budgetfreigabe.
Lauchringen verfolgt im Einklang mit der Landesregierung Baden-Württemberg das Ziel einer CO₂-Reduktion von 55 % gegenüber 1990 bis 2030 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Die Kommune hat sich verpflichtet, die Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu senken, um diese Vorgaben zu erreichen.
Als Etappenziel ist eine Reduzierung um 55 % bis 2030 definiert, gefolgt vom erreichbaren Ausgleich aller Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2045. Dieses Vorgehen orientiert sich an den landesweiten Klimaschutzzielen und nationalen Vorgaben.
Zur Umsetzung fördert die Stadt energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, zusätzlich wurden verbindliche Effizienzhausstandards (KfW 55) für kommunale Gebäude verankert. Mit regelmäßigen Beratungsoffensiven und Energiechecks bei Bestandsbauten unterstützt Lauchringen die private und gewerbliche Gebäudewirtschaft aktiv bei der Dekarbonisierung.
In der Gemeinde Lauchringen dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich von historischen Altbauten über typische Nachkriegswohnhäuser bis hin zu vereinzelt errichteten Neubauten erstreckt. Viele Bestandsgebäude stammen aus den 1950er bis 1970er Jahren und weisen traditionelle Bauweisen mit geringer Wärmedämmung auf.
Aufgrund unzureichender Dämmmaterialien und veralteter Heizungsanlagen besitzen zahlreiche Wohn- und Bürogebäude einen hohen Energieverbrauch. Besonders Flachdächer, Fassaden ohne Dämmung und Einrohrheizungen tragen zu erhöhten Wärmeverlusten und damit zu steigenden Betriebs- und CO₂-Emissionen bei.
Vor dem Hintergrund nationaler Klimaziele ist eine konsequente energetische Sanierung unerlässlich, um den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor signifikant zu reduzieren. Durch gezielte Modernisierung von Dämmung, Fenstern und Heiztechnik lässt sich der Energiebedarf nachhaltig senken und die Effizienz bestehender Gebäude langfristig steigern. Zudem eröffnet der kombinierte Einsatz moderner Wärmepumpen und Photovoltaik weitere Einsparpotenziale und trägt zur Erreichung der bundesweiten Klimaschutzziele bei.
Unsere Energieberater sind in Lauchringen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Waldshut-Tiengen und Küssaberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wutöschingen, Klettgau und Ühlingen-Birkendorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.