Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldkirch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Waldkirch sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Waldkirch & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Waldkirch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Waldkirch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Waldkirch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Waldkirch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldkirch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Waldkirch fördert der Kommunale Klimaschutzfonds der Stadt Waldkirch bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 8.000 € pro Wohneinheit; Bauteilsanierung bis 2.000 €). Gefördert werden Außenwand- und Dachdämmung, Fenster- und Türentausch sowie Heizungsmodernisierungen und ganzheitliche Effizienzhaus-Sanierungen. Auf Landesebene stellt die L-Bank im Programm Energieeffizient Sanieren zinsgünstige Darlehen ab 0,75 % und Tilgungszuschüsse bis 27,5 % der Investitionskosten bereit. Förderfähig sind zudem stationäre Stromspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sowie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Kommunale und Landesförderungen können in der Regel mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombiniert werden, sodass hohe Synergien entstehen. Die Beantragung erfolgt online über das städtische Klimaportal bzw. das L-Bank-Kundenportal; die Umsetzung muss durch qualifizierte Fachunternehmen erfolgen und ein individueller Sanierungsfahrplan sowie eine energetische Fachplanung sind verpflichtend. Ein formeller Energieberaterbericht ist vor Antragstellung zu erstellen; Antragsfristen sind jährlich im städtischen Förderkalender zu beachten.
Die Stadt Waldkirch hat im Klimaschutzkonzept 2021 die offiziellen CO2-Minderungsziele des Landes Baden-Württemberg übernommen. Dabei sieht die Landesregierung eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 vor und strebt vollständige Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Gebäudesektor setzt die Kommune auf ein umfassendes Sanierungsförderprogramm für Bestandsgebäude mit Zuschüssen bis zu 20 % der Investitionskosten, eine seit 2023 geltende Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen sowie verbindliche energetische Mindeststandards nach Gebäudeenergiegesetz (z. B. Effizienzhaus-55-Niveau). Beratungsmaßnahmen und kommunale Wärmepläne unterstützen Eigentümer bei energetischen Sanierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien.
Zusätzlich wurde ein kommunaler Klimabeirat etabliert und ein digitales Energiemonitoring in allen städtischen Liegenschaften eingeführt. Durch städtische Zuschüsse für Wärmepumpen und den kommunalen Wärmeplan werden Potenziale für quartiersweise Versorgungskonzepte gehoben, um CO2-intensive Heizsysteme schrittweise zu ersetzen.
Im Raum Waldkirch dominiert ein heterogener Gebäudebestand: Von historisch wertvollen Altbauten mit Fachwerkfassaden aus dem 18. und 19. Jahrhundert über solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu punktuell realisierten Neubaugebieten. Ein Großteil der Wohnhäuser wurde vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung 1979 errichtet und entspricht daher nicht modernen Effizienzstandards. Gelegentlich finden sich auch kleinere, frühindustrialisierte Gewerbebauten und Einfamilienhäuser mit unzureichender Wärmedämmung. Jüngere Siedlungsbereiche und vereinzelt sozialer Wohnungsbau weisen inzwischen zeitgemäße Baustandards auf, machen aber nur einen geringeren Anteil am Gesamtbestand aus.
Aufgrund fehlender oder mangelhafter Dämmung von Fassade, Dach und Keller sowie veralteter Heizsysteme wie Öl- oder Gasthermen weisen viele Objekte einen hohen Energiebedarf auf. Sanierungsbedarf besteht insbesondere bei der Fensterauswechslung und der Integration regenerativer Heiztechnik. Der nach wie vor beträchtliche CO2-Ausstoß im Gebäudesektor kann durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen spürbar gesenkt werden. Energetische Sanierung leistet so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Reduzierung laufender Betriebskosten.
Unsere Energieberater sind in Waldkirch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Freiburg und Denzlingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Sexau, Emmendingen und Gutach im Breisgau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.