Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Waldenburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Waldenburg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Waldenburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Waldenburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Waldenburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Waldenburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Waldenburg können Hauseigentümer auf Landesebene Zuschüsse der Sächsischen Aufbaubank (SAB) für energetische Sanierungen beantragen, mit bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (maximal 50.000 Euro pro Projekt) für Einzelmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch sowie Heizungserneuerung. Die Förderung gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude. Zusätzlich bietet die Stadt Waldenburg im Rahmen des kommunalen Energieeffizienzfonds einen direkten Zuschuss von 5 % der Investitionskosten (bis zu 2.000 Euro) für Einzelmaßnahmen; kombinierte Komplettsanierungen sind ebenso förderfähig. Eine Kumulation mit BAFA- und KfW-Programmen ist möglich, sodass Effizienzhaus-Standards oder einzelne Maßnahmen parallel beantragt werden können. Planungs- und Baubegleitmaßnahmen, etwa Energieberatung und Bauüberwachung, werden ebenfalls anteilig unterstützt. Anträge sind online über das SAB-Portal beziehungsweise bei der kommunalen Verwaltung einzureichen. Die Bearbeitungsfristen liegen in der Regel bei vier bis sechs Wochen.
Die Stadt Waldenburg hat im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Landesregierung Baden-Württemberg verbindliche CO₂-Reduktionsziele festgelegt. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken, um die kommunalen Klimaziele zu realisieren und die Vorgaben des Landes einzuhalten.
Langfristig strebt Waldenburg bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudesektor an. Die Strategie orientiert sich an den Bundeszielen und setzt auf die Aktualisierung des Flächennutzungsplans sowie Anpassungen im Bebauungsrecht zur Verstärkung energetischer Mindeststandards.
Zur Umsetzung fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 Prozent, schreibt seit 2023 eine Solarpflicht für Neubauten vor und definiert in der kommunalen Bauordnung einen KfW-55-Standard für alle öffentlichen und privaten Neubauten. Zudem stellt die Stadt im kommunalen Energiebüro kostenfreie Beratungstermine bereit und unterstützt den Einsatz von Wärmepumpen mit pauschalen Zuschüssen. Ein geplantes Nahwärmeprojekt für städtische Liegenschaften ergänzt die dezentralen Maßnahmen zur systematischen Bestandserneuerung.
In Waldenburg prägen historische Fachwerkhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts die Altbausubstanz, ergänzt durch Wohnblöcke und Einfamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelt neuere Siedlungsbauten der letzten zwei Jahrzehnte. Viele Bestandsgebäude weisen geringe Wärmedämmwerte und alte Einfachverglasungen auf, was im Zusammenspiel mit ineffizienten Heizkesseln zu einem erhöhten Energiebedarf führt. Neubauten mit moderner Dämmtechnik machen nur einen kleinen Anteil aus und können den energetischen Durchschnitt nicht wesentlich beeinflussen.
Der energetische Sanierungsrückstand schlägt sich direkt im CO2-Ausstoß des Gebäudesektors nieder und verzögert lokale Klimaschutzziele. Angesichts nationaler Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasen ist die Nachrüstung von Dämmung, modernen Fenstern und energieeffizienten Heizsystemen unerlässlich. Gezielte Innendämmung und der Austausch veralteter Heizkessel reduzieren den Endenergiebedarf um bis zu 50 Prozent und senken die CO2-Emissionen deutlich.
Unsere Energieberater sind in Waldenburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Remse und Glauchau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Callenberg, Limbach-Oberfrohna und Chemnitz. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.