Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Callenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Callenberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Callenberg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Callenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Callenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Callenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Callenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Callenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Callenberg fördert die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Programm „Energieeffizient Sanieren“ energetische Modernisierungen mit bis zu 7,5 % Investitionszuschuss sowie zinsgünstigen Darlehen. Ergänzend stellt die Gemeinde Callenberg über den kommunalen Klimafonds einen Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 EUR pro Wohneinheit) bereit. Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenster- und Türenerneuerung, Heizungstausch, Komplettsanierung sowie erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik). Voraussetzung sind ein Energieberaterbericht nach DIN 18599 und die Antragstellung vor Maßnahmebeginn über das SAB-Online-Portal. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren, sodass Sie zusätzliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite nutzen können. Mit der Kombination der Zuschüsse lässt sich der Primärenergiebedarf um bis zu 30 % senken und die CO₂-Emission signifikant reduzieren.
Callenberg unterstützt das nationale Ziel der Klimaneutralität bis 2045 und hat sich in Abstimmung mit dem Freistaat Sachsen zur CO2-Reduktion um 55% bis 2030 (Basisjahr 1990) verpflichtet. Darüber hinaus sollen kommunale Aktivitäten langfristig zu einer weitgehenden CO2-Neutralität bis 2045 beitragen. Als Zwischenziel strebt die Stadtverwaltung eine Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 30% bis 2030 an.
Im Gebäudesektor setzt die Kommune auf eine gezielte Sanierungsförderung privater und öffentlicher Gebäude mit Zuschüssen von bis zu 30% der förderfähigen Investitionskosten sowie einer verpflichtenden Solardachpflicht für Neubauten gemäß Landesbauordnung. Energetische Mindeststandards nach der aktuellen GEG-Fassung werden konsequent umgesetzt und flankiert von kostenlosen Energieberatungen und der Förderung von dezentralen Wärme- und Leittechnik. Ferner umfasst das kommunale Klimaschutzprogramm ein Fassaden-Dämmprogramm sowie die sukzessive Umstellung kommunaler Liegenschaften auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen und Biomassekessel.
In Callenberg prägen neben vereinzelt erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 19. Jahrhundert vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser der Nachkriegszeit (1950er–1970er) sowie Siedlungsbauten der 1990er Jahre das Ortsbild. Kleinere Mehrfamilienhäuser aus den 1960ern und vereinzelt ein moderater Neubauanteil ab 2000 ergänzen den Bestand. Die überwiegende Zahl der Gebäude verfügt über ungedämmte Fassaden und teils Einfachverglasung, was den Wärmeverlust deutlich erhöht.
Viele Heizanlagen basieren noch auf Öl- oder älteren Gasthermen; fehlende Dämmung und veraltete Technik führen zu hohem Energieaufwand. Aus Sicht des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor für rund 30 % der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Eine energetische Sanierung durch Dämmmaßnahmen, moderne Fenster und effiziente Heizsysteme bietet erhebliches Einsparpotenzial und leistet einen direkten Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Callenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Chemnitz, Waldenburg und Glauchau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.