Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trappenkamp? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Trappenkamp sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Trappenkamp im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Trappenkamp und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Trappenkamp für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Trappenkamp energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Trappenkamp fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Trappenkamp für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Trappenkamp? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Trappenkamp stehen privaten Eigentümern verschiedene regionale Förderprogramme zur Verfügung. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) bietet Zuschüsse von bis zu 30 % der Kosten (max. 20.000 €) für Wärmedämmung, Heizungstausch und Fenstererneuerung, die mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar sind. Ergänzend gewährt die Kommune über das kommunale Sanierungsprogramm einen einmaligen Zuschuss von bis zu 5.000 € für ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen, darunter Dach- und Fassadendämmung sowie Heizungserneuerung. Beide Programme lassen sich parallel zu KfW-Förderkrediten und BAFA-Bonusprogrammen nutzen, wodurch sich ein erhebliches Einsparpotenzial ergibt. Die Antragstellung erfolgt jeweils vor Beginn der Maßnahmen bei der IB.SH bzw. bei der Gemeindeverwaltung Trappenkamp, wobei die Bewilligung abhängig von der Haushaltslage erfolgt.
Trappenkamp setzt sich im Einklang mit den Zielen des Landes Schleswig-Holstein eine Reduktion der CO2-Emissionen um 65 % bis 2030 gegenüber 1990 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Als Etappenziel sollen bis 2025 bereits 35 % Einsparungen erreicht werden. Kommunale Förderprogramme unterstützen die energetische Sanierung privater und öffentlicher Gebäude mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen von bis zu 15 % der Investitionskosten. Ein freiwilliger energetischer Sanierungsfahrplan begleitet Eigentümer bei Dämm-, Fenster- und Haustechnikmaßnahmen sowie dem Einbau moderner Wärmepumpen. Für alle Neubauten gilt seit 2022 eine Photovoltaikpflicht bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben. Zusätzlich werden verbindliche KfW-Effizienzhaus-Standards (mindestens Effizienzhaus 55) eingeführt und durch städtische Energieberatung flankiert. Darüber hinaus fördert die Kommune den Einbau von Batteriespeichern und den Austausch veralteter Öl- und Gasheizungen mit pauschalen Zuschüssen bis 20 %. Gleichzeitig gelten im Neubau verschärfte Dämmanforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz mit maximalem U-Wert von 0,20 W/m²K bei Dach- und Fassadenbauteilen. Damit stärkt Trappenkamp gezielt den Gebäudesektor als zentralen Hebel zur CO2-Minderung und fördert die Integration nachhaltiger Quartierskonzepte.
In Trappenkamp prägen vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser der Baualtersklassen 1950er bis 1970er Jahre sowie kleinere Mehrfamilienhäuser aus den 1980er und 1990er Jahren das Ortsbild. Vereinzelt finden sich Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert und einzelne Neubauprojekte der letzten zehn Jahre. Diese Mischung spiegelt den typischen Entwicklungsverlauf kleiner Gemeinden in Schleswig-Holstein wider.
Viele Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Dämmung in Außenwänden und Dachbereichen auf; häufig sind noch Einfachverglasungen und Heizsysteme mit veralteten Gas- oder Ölkesseln installiert. Daher gelten sie als energetisch sanierungsbedürftig, da hohe Wärmeverluste und ineffiziente Technik zu überdurchschnittlichem Energieverbrauch führen.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der nationalen CO₂-Emissionen auf Heizung und Warmwasser. Eine gezielte Modernisierung nach aktuellen Effizienzstandards leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, senkt langfristig Betriebskosten und erfüllt gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes.
Unsere Energieberater sind in Trappenkamp und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bornhöved und Rickling.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neumünster, Wahlstedt und Bad Segeberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.