Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Thum? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Thum bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Thum. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Thum für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Thum? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Thum bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecken sowie den Heizungstausch. Ergänzend gewährt der Erzgebirgskreis im kommunalen Klimaschutzprogramm Thum einmalige Zuschüsse für energetische Fachplanung und -beratung sowie ganzheitliche Sanierungsschritte bis zu 15 % der Investitionskosten. Gefördert werden außerdem Fenster- und Türentausch sowie der Einbau hocheffizienter Heizungsanlagen. Die Programme decken sowohl Einzelmaßnahmen als auch umfassende Sanierungspakete ab und orientieren sich an den Anforderungen des GEG. Die regionalen Zuschüsse sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sofern keine Doppelanträge gestellt werden. Die Stadtverwaltung Thum koordiniert Informationsangebote und verweist auf die Antragstellung bei der SAB bzw. dem Klimaschutzmanagement des Erzgebirgskreises. Die jeweiligen Förderrichtlinien und Antragsfristen entnehmen Sie den Vorgaben der SAB und des Klimaschutzmanagements des Erzgebirgskreises.
Die Landesregierung des Freistaats Sachsen hat im Rahmen des Sächsischen Klimaschutzgesetzes beschlossen, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Damit orientiert sich Sachsen an den Bundeszielen und setzt mit einem Schwerpunkt auf den Gebäudesektor einen verbindlichen Rahmen für kommunale Maßnahmen.
Die Stadt Thum hat 2021 ein kommunales Klimaschutzkonzept verabschiedet, in dem bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 Prozent im Gebäudebestand verankert ist. Wesentliche Maßnahmen sind die Einführung einer Solardachpflicht für Neubauten, eine kommunale Sanierungsförderung für Fassaden- und Dachdämmung sowie die bezuschusste Umstellung auf Wärmepumpen. Darüber hinaus wird das Förderprogramm auch auf öffentliche Gebäude ausgeweitet, um bis 2025 alle kommunalen Liegenschaften energetisch zu modernisieren. Außerdem werden Photovoltaikinstallationen auf Bestandsgebäuden finanziell gefördert, und Neubauvorhaben müssen mindestens den energetischen Standard KfW-Effizienzhaus-55 erfüllen, um den Energiebedarf langfristig zu senken.
Die Ortslage Thum im Erzgebirge weist einen heterogenen Gebäudebestand auf. Vor allem spätklassizistische und Gründerzeitbauten prägen das historische Zentrum, während in den Randbereichen Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre dominieren. In begrenztem Umfang entstanden seit den 1990er Jahren Neubauvorhaben in Wohngebieten und Gewerbezonen. Schätzungen zufolge wurden mehr als 50 Prozent der Bestandsbauten vor 1970 errichtet, was den Sanierungsbedarf weiter erhöht. Viele Altbauten verfügen noch über ungedämmte Außenwände und Einfachverglasung, sodass sie hohen Wärmeverlust aufweisen. In den Nachkriegsbauten sind häufig veraltete Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen installiert, die ineffizienten Energieverbrauch begünstigen.
Vor dem Hintergrund des steigenden CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf. Durch energetische Sanierung lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren und die Energieeffizienz verbessern. Eine gezielte Wärmedämmung und der Austausch alter Heizsysteme tragen entscheidend zum Klimaschutz bei und senken langfristig Betriebskosten.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Thum und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ehrenfriedersdorf und Drebach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gelenau/Erzgebirge, Chemnitz und Geyer. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Thum.