Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Suderburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Suderburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Suderburg im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Suderburg und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Suderburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Suderburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Suderburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Suderburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Suderburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Suderburg stellt die Samtgemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzprogramms Zuschüsse von bis zu 10 % der Investitionskosten bereit, maximal jedoch 5.000 Euro je Maßnahme. Das NBank-Energiesparprogramm Niedersachsen bietet zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse für Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Fenster- und Türerneuerung sowie den Einbau hocheffizienter Heizsysteme (Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie). Gefördert werden sowohl Einzelmaßnahmen als auch umfassende Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard, inklusive Energieberatung. Darüber hinaus kann über das Landkreisprogramm Uelzen eine pauschale Beratungsförderung in Anspruch genommen werden. Die Samtgemeinde kooperiert mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen für kostenfreie Förderberatungen. Die kommunalen und Landesprogramme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die förderfähigen Kosten weiter senken lassen. Eine verbindliche Voranfrage beim Fachbereich Bauen und Umwelt wird empfohlen. Die Beantragung erfolgt über die Portale der Samtgemeinde beziehungsweise der NBank.
In Suderburg gelten die klimapolitischen Vorgaben des Landes Niedersachsen: 55 % weniger Treibhausgase bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Das kommunale Ziel für den Gebäudesektor sieht eine Verringerung um 40 % bis 2030 vor.
Die Gemeinde fördert energetische Sanierungen mit lokalen Zuschüssen (bis zu 150 €/m² zusätzlich zu KfW-Förderungen) und verpflichtet Neubauten zur Solardachpflicht gemäß Niedersächsischer Bauordnung. Verbindliche energetische Standards schreiben für Neubaumaßnahmen mindestens das Effizienzhaus-55-Niveau und für Modernisierungen das Effizienzhaus-70-Niveau vor.
Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzeptes werden Quartiersanalysen im Ortsteil Räber durchgeführt und erste Pilotprojekte für regenerative Wärmenetze gestartet. Eigentümer erhalten zudem Fördermittel für Batteriespeicher und Stromtankstellen zur Integration von Photovoltaik-Anlagen. Ein weiteres Etappenziel sieht bis 2045 die vollständige Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen im gesamten Gebäudebestand vor. Damit wird der Gebäudebestand systematisch auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt.
In Suderburg prägen historisch gewachsene Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie solide massiver Nachkriegsbauten aus den 1950er und 1960er Jahren das Ortsbild. Ab den 1970er Jahren entstanden punktuelle Neubaugebiete mit veraltetem KfW-Wohnungsbau, während in den 1990er und 2000er Jahren vor allem Einfamilienhäuser mit eingeschränkter Dämmung errichtet wurden.
Viele dieser Gebäude weisen schlechte Wärmedämmwerte auf, oftmals isolieren Außenwände und Dach unzureichend und Fenster entsprechen nicht den aktuellen Standards. Hinzu kommen veraltete Öl- oder Gasheizungen, die zu hohen Wärmeverlusten und einem erhöhten CO₂-Ausstoß beitragen. Da der Gebäudesektor rund ein Drittel der nationalen CO₂-Emissionen verursacht, besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf. Durch gezielte Dämmmaßnahmen, den Austausch von Fenstern und den Einbau effizienter Heizsysteme lassen sich Energieverbrauch und Emissionen nachhaltig senken und die Klimaziele langfristig unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Suderburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Uelzen und Wrestedt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gerdau, Hamburg und Ebstorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.