Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stuhr? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Stuhr bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Stuhr & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stuhr für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stuhr energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stuhr fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stuhr für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stuhr? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Niedersachsen bietet die Landesförderbank NBank im Rahmen ihres Energieeffizienzprogramms Niedersachsen zinsgünstige Darlehen (bis zu 50 % der Investitionskosten) und Zuschüsse (bis zu 10 %) für Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung, Heizungsoptimierung, Solarthermie und Heizungstausch. Ergänzend stellt die Gemeinde Stuhr im kommunalen Klimaschutzfonds Zuschüsse für ganzheitliche Sanierung bereit, die sowohl Einzelmaßnahmen als auch Komplettmaßnahmen abdeckt.
Die Programme sind kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sodass Antragstellende kumulativ von Bundes- und Landesmitteln profitieren können. Voraussetzung ist eine energetische Fachplanung und Vorhabensprüfung vor Baubeginn; private Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften sind antragsberechtigt. Anträge werden über das NBank-Onlineportal bzw. direkt bei der Stadtverwaltung Stuhr eingereicht. Der kommunale Zuschuss ist auf meist 5.000 € pro Wohneinheit begrenzt.
Die Gemeinde Stuhr richtet sich an den offiziellen Klimazielen des Landes Niedersachsen und verfolgt eine CO₂-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 sowie Klimaneutralität bis 2045. Im kommunalen Klimaschutzkonzept ist als Etappenziel bis 2030 ein Emissionsrückgang im Gebäudesektor um 50 % festgeschrieben. Für den Endtermin 2045 wird neben dem Gebäudebestand auch die Versorgung mit erneuerbarer Energie betrachtet.
Im Fokus steht der Gebäudesektor: Die Gemeinde unterstützt Sanierungsmaßnahmen mit bis zu 25 % Förderzuschuss zur Dämmung und Anlagenerneuerung und hat eine Solarpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen verankert. Daneben gelten für kommunale Neubauten seit 2021 die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit Effizienzhaus-Standard 55, kombiniert mit einer verpflichtenden Energieberatung.
Ergänzend wurde ein kommunaler Energieservice für private und gewerbliche Eigentümer eingerichtet, der Karbonbilanzierungen anbietet und Förderanträge für KfW- und BAFA-Programme begleitet. Regelmäßige Emissions-Monitorings gewährleisten die Steuerung der Maßnahmen und die Nachvollziehbarkeit der Fortschritte.
In Stuhr dominiert ein heterogener Gebäudebestand: denkmalgeschützte Altbauten (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten (Reihen- und Zeilenhäuser) aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie stetig ansteigende Neubauten seit den 1990er Jahren.
Viele dieser Gebäude gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichende Wärmedämmung an Fassaden, Dächern und Fenstern verfügen. Häufig sind veraltete Öl- oder Gasheizungen installiert und Lüftungssysteme fehlen, sodass hohe Energieverluste auftreten und moderne Haustechnik nachgerüstet werden muss.
Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Anteil am lokalen CO₂-Ausstoß. Energietechnische Modernisierungen können den Wärmebedarf deutlich senken und leisten einen Beitrag zur Zielerreichung im Klimaschutz. Eine systematische Bestandssanierung in Stuhr gilt daher als wesentlicher Hebel zur Emissions- und Ressourcenschonung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Stuhr und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bremen und Delmenhorst.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Weyhe, Ganderkesee und Syke. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.