Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ganderkesee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Ganderkesee sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Ganderkesee & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ganderkesee für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ganderkesee energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ganderkesee fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ganderkesee für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ganderkesee? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Ganderkesee stehen regionale Förderprogramme der niedersächsischen Landessbank NBank und kommunale Zuschüsse der Stadtverwaltung zur Verfügung. Die NBank fördert Dämmmaßnahmen, Fenster- und Dacherneuerung sowie den Austausch von Heizungsanlagen und ganzheitliche Sanierungen mit Tilgungszuschüssen bis zu 50 % der förderfähigen Kosten. Die Stadt Ganderkesee gewährt einen einmaligen Investitionskostenzuschuss für Wärmedämmung und moderne Heiztechnik. Zudem bietet die Stadtverwaltung ein kommunales Energiesparprogramm mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 EUR je Objekt für Dämmung, Fenster- und Türenerneuerung im Gebäudebestand. Das kommunale Programm ergänzt die Landesförderung um einen direkten Zuschuss. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, wodurch sich eine höhere Gesamtförderquote erzielen lässt. Förderanträge sind vor Beginn der Arbeiten bei der NBank beziehungsweise der Stadt einzureichen. Technische Effizienzstandards, etwa das KfW-Effizienzhausniveau, sind Voraussetzung für die Bewilligung.
In Ganderkesee orientieren sich die kommunalen Klimaziele an den Vorgaben des Landes Niedersachsen. Bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 % reduziert werden, Klimaneutralität bis 2045 ist das langfristige Ziel. Die Fortschritte werden jährlich im Klimaschutzbericht dokumentiert.
Als zentrales Etappenziel gilt die Halbierung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand bis 2030, gefolgt von der vollständigen Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung bis 2045. In regelmäßigen Fünfjahresberichten überprüft die Gemeinde den Fortschritt und passt Maßnahmen zielgerichtet an.
Zur Erreichung dieser Vorgaben fördert Ganderkesee energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, führt eine Solarpflicht für alle Neubauten ein und schreibt verbindliche Effizienzstandards in Anlehnung an das KfW-Effizienzhaus 55 vor. Zusätzlich werden Dämmmaßnahmen an kommunalen Liegenschaften systematisch umgesetzt und der Austausch alter Heizsysteme unterstützt. Ergänzend existiert eine kommunale Wärmeplanung, die Potenziale für Solarthermie und Nahwärmenetze analysiert.
In Ganderkesee stellt der Bestand an Wohn- und Zweckbauten ein breites Spektrum dar. Neben denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert finden sich Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser aus den 1990er und 2000er Jahren.
Viele dieser Gebäude verfügen über unzureichende Wärmedämmung und veraltete Einfachverglasung. Heizungsanlagen basieren oft auf öl- oder gasbefeuerten Systemen ohne moderne Wärmepumpentechnik. Als Folge entstehen hohe Energieverluste und steigende Betriebskosten.
Im Gebäudesektor in der Region haben Sanierungsmaßnahmen Priorität, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Eine energetische Modernisierung kann bis zu 80 Prozent der Heizenergie einsparen und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Ganderkesee und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Delmenhorst und Bremen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hude (Oldb), Stuhr und Oldenburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.