Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sohland a. d. Spree? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Sohland a. d. Spree bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Sohland a. d. Spree. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Sohland a. d. Spree für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Sohland a. d. Spree energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Sohland a. d. Spree fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Sohland a. d. Spree für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sohland a. d. Spree? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Sohland a. d. Spree stellt Ihnen die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen des Programms „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ zinsverbilligte Kredite, Tilgungszuschüsse sowie Zuschüsse für Energieberatung und Erreichung von Effizienzhaus-Standards bereit. Der Kommunale Klimaschutzfonds von Sohland unterstützt Sie insbesondere bei Dämmmaßnahmen an Fassade und Dach mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Zudem können Sie über die Stadtverwaltung den Austausch alter Heizungsanlagen zugunsten moderner Brennwert- oder Wärmepumpensysteme fördern lassen.
Gefördert werden sowohl einzelne Maßnahmen wie Fenstererneuerung, Dach- oder Kellerdeckendämmung als auch eine ganzheitliche Sanierung einschließlich Arbeiten an Haustechnik und Gebäudehülle sowie eine fachkundige Baubegleitung. Viele Programme lassen sich mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch Sie zusätzliche Zuschüsse und Kreditzuschüsse erzielen können. Fördervoraussetzungen wie Mindest-Effizienzstandards und Fristen sind in den Richtlinien detailliert geregelt. Die Antragstellung erfolgt über das Online-Portal der SAB beziehungsweise die kommunale Verwaltungswebsite.
Die Sächsische Landesregierung hat sich im Rahmen der nationalen Klimaschutzstrategie verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die Gemeinde Sohland a. d. Spree orientiert sich an diesen Vorgaben und hat sie in ihr kommunales Klimaschutzkonzept aufgenommen.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune energetische Sanierungen über ein eigenes Zuschussprogramm und ergänzt damit die KfW-Förderlandschaft. Das bundesweit geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 2020 legt verbindliche energetische Mindeststandards bei Sanierungen und Neubauten fest und wird von der Gemeinde konsequent umgesetzt. Zur Identifikation von Modernisierungspotenzialen greift Sohland a. d. Spree auf eine kommunale Gebäudedatenbank zurück und bietet private Haushalte kostenfreie Energiechecks an. Seit 2023 gilt eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten, bestehende Gebäude profitieren von Zuschüssen für Dämmung und moderne Heiztechnik. Öffentliche Neubauten müssen mindestens den Effizienzhaus-Standard KfW 55 erfüllen. Eine kostenlose Energieberatung durch den kommunalen Klimaschutzmanager begleitet die Umsetzung vor Ort.
Sohland a. d. Spree verfügt über eine heterogene Gebäudesubstanz, die sich aus historischen Ortskernen mit Altbauten, zahlreichen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und vereinzelten Neubauprojekten der letzten Jahrzehnte zusammensetzt. Die Altbauensembles zeichnen sich durch massive Klinker- oder Fachwerkwände aus, während in den Nachkriegsjahren einfache Ziegel- und Betonbaustile dominieren. Neubauten fokussieren meist funktionale Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser in moderner Fertigbauweise.
In vielen dieser Gebäude fehlen zeitgemäße Dämmstandards: Außenwände und Dachaufbauten sind oft ungedämmt, Fenster und Türen entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Ältere Heizsysteme, insbesondere Ölkessel oder ineffiziente Gasheizungen, verursachen hohe Wärmeverluste und binden große Energiemengen.
Der Gebäudesektor trägt bundesweit rund ein Drittel zum CO2-Ausstoß bei. In Sohland a. d. Spree ist deshalb eine energetische Modernisierung entscheidend, um Wärmeverluste zu reduzieren, den Primärenergiebedarf zu verringern und langfristig die CO2-Bilanz der Region zu verbessern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Sohland a. d. Spree und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schirgiswalde-Kirschau und Wilthen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oppach, Steinigtwolmsdorf und Neusalza-Spremberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.