Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oppach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Oppach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Oppach. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oppach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oppach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oppach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oppach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oppach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Oppach werden auf Landesebene über die Investitionsbank Sachsen (SAB) verschiedene Förderprogramme angeboten, darunter das Programm „Energieeffizienzprogramm – Wohngebäude“. Mit den SAB-Förderkrediten sind Tilgungszuschüsse von bis zu 25 % möglich, insbesondere für Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch veralteter Fenster.
Darüber hinaus stellt die Stadtverwaltung Oppach einmalige Zuschüsse für kleine Sanierungsvorhaben bereit, beispielsweise für Energieberatungen und moderne Heiztechnik. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, Heizungstausch (z. B. auf Wärmepumpen) und ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Die SAB-Förderungen sind in der Regel mit den Bundesprogrammen der BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich eine höhere Gesamtförderquote erzielen lässt.
Oppach orientiert sich am Klimaschutzplan Sachsen 2050 und den bundesweiten Vorgaben: 65 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045. Die Gemeinde strebt zudem eine Verringerung der kommunalen Emissionen um 40 % bis 2030 (Basisjahr 2010) an.
Im Gebäudesektor ist ein Etappenziel von 30 % weniger CO2 bis 2030 verankert, um schrittweise den Bestand auf Effizienzhausstandard zu heben. Zwischenziele für 2045 sehen eine vollständige Dekarbonisierung der Heizenergie vor.
Die Kommune fördert energetische Sanierung mit Zuschüssen bis zu 10 000 € je Vorhaben und schreibt seit 2023 eine Solardachpflicht bei Neubauten und großen Renovierungen vor. Gleichzeitig gelten für öffentliche Gebäude KfW-Effizienzhausstandards (55 bzw. 40). Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Beratungsangebote zur Wärmepumpenintegration und gedämmten Gebäudehülle.
Die Gebäudestruktur in Oppach ist geprägt von einem heterogenen Mix aus Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt modernen Neubauten der letzten zwei Jahrzehnte. Historische Ziegelkonstruktionen und Fachwerkgebäude dominieren das Ortsbild im Kern, während in den Randlagen flachere Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser aus der Nachkriegszeit vorherrschen.
Viele der älteren Gebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf, oft sind Fensterverglasungen noch einfach und die Fassaden ungedämmt. Veraltete Heizungsanlagen, etwa Ölheizungen aus den 1980er Jahren, führen zu hohen Wärmeverlusten und erhöhen den Heizenergieverbrauch signifikant. Mangelhafte Dach- und Kellerdämmung verschärft den Sanierungsbedarf.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum regionalen CO2-Ausstoß bei, rund 30 Prozent der Emissionen entfallen bundesweit auf Heizung und Warmwasser. Eine energetische Modernisierung kann diesen Anteil deutlich reduzieren und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Insbesondere die Umstellung auf effiziente Wärmesysteme und verbesserte Dämmstandards ist für Oppach von zentraler Bedeutung.
Unsere Energieberater sind in Oppach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neusalza-Spremberg und Cunewalde.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Beiersdorf, Sohland a. d. Spree und Schirgiswalde-Kirschau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.