Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarzenbek? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwarzenbek sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Schwarzenbek im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Schwarzenbek und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwarzenbek für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwarzenbek energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwarzenbek fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwarzenbek für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwarzenbek? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) bietet im Förderprogramm „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ zinsgünstige Kredite für Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Fensteraustausch und den Einbau effizienter Lüftungs- oder Solartechnik. Die Stadt Schwarzenbek stellt über den kommunalen Klimaschutzfonds Zuschüsse bis zu 5.000 Euro für Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung und Heizungstausch bereit. Ganzheitliche Sanierungen werden mit höheren Zuschusssätzen gefördert, wenn der Primärenergiebedarf um mindestens 30 Prozent gesenkt wird. Zudem wird eine Vor-Ort-Energieberatung von der Stadt mit bis zu 500 Euro bezuschusst, um Sanierungsmaßnahmen gezielt zu planen. Beide Förderlinien sind kombinierbar mit Bundesprogrammen wie KfW-Effizienzhauskredit oder BAFA-Zuschüssen. Die Antragsstellung erfolgt jeweils vor Maßnahmenbeginn direkt über die IB.SH oder das Rathaus Schwarzenbek.
Die Stadt Schwarzenbek hat im aktuellen Klimaschutzkonzept ein Ziel von 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) festgelegt. Bis 2045 strebt die Stadtverwaltung Klimaneutralität im gesamten Gemeindegebiet an. Grundlage ist die Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts mit Fokus auf kommunale Liegenschaften.
Im Gebäudesektor umfassen die kommunalen Maßnahmen eine gestufte Sanierungsförderung für Bestandsgebäude, die Solarpflicht ab 2023 für Neubauten sowie verbindliche energetische Standards (KfW-Effizienzhaus 55). Zusätzlich wird die flächendeckende Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern systematisch ausgebaut.
Zur Umsetzung werden städtische Förderprogramme mit Landesmitteln verknüpft und ein Monitoring-System eingeführt, das CO2-Emissionen jährlich bilanziert. Begleitend stellt die kommunale Energieberatung technische Unterstützung bei Planung und Fördermittelbeantragung im Gebäudebereich zur Verfügung.
In Schwarzenbek prägen Gründerzeitbauten aus dem späten 19. Jahrhundert im historischen Ortskern das Stadtbild. Ab den 1950er Jahren entstanden einfache Einfamilien- und Reihenhäuser, während Neubaugebiete seit Anfang der 2000er Jahre moderne Mehrfamilienhäuser und Effizienzhäuser ergänzen. Der heterogene Bestand stellt unterschiedliche Anforderungen an Instandhaltung und Modernisierung.
Viele Bestandsgebäude weisen ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und nicht gedämmte Dachböden auf. Hinzu kommen ineffiziente Öl- oder Gasheizungen, die den aktuellen Effizienzstandards nicht entsprechen und zu hohen Wärmeverlusten sowie erhöhtem Energieverbrauch im Gebäudesektor führen. Unzureichende Lüftungsanlagen verschärfen Feuchterisiken und erhöhen Wärmeverluste.
Der Gebäudesektor ist für rund 30 % der CO₂-Emissionen in der Region verantwortlich. Energetische Sanierungen von Hülle und Heizung senken den Ausstoß und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig steigern sie Wohnkomfort und Werthaltigkeit der Immobilien. Gezielte Förderprogramme unterstützen die Umsetzung.
Unsere Energieberater sind in Schwarzenbek und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Hamburg und Geesthacht.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Dassendorf, Büchen und Müssen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.