Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schüttorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schüttorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Schüttorf im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Schüttorf und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schüttorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schüttorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schüttorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schüttorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schüttorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schüttorf können Sie als private Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Rahmen des städtischen Klimaschutz-Förderprogramms eine Direktfinanzierung beantragen: 10 % der förderfähigen Investitionskosten bis maximal 5.000 € für Dämmmaßnahmen (Außenwand, Dach, Keller), Fensteraustausch sowie den Austausch von Heizungsanlagen. Ergänzend stellt die NBank (Land Niedersachsen) mit dem Programm „Energieeffizienz für private Wohngebäude“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten bereit, insbesondere für ganzheitliche Sanierungspakete. Gefördert werden außerdem Lüftungssysteme und Solarthermie; Voraussetzung ist eine Energieberatung durch einen zertifizierten Experten. Sie müssen Ihren Antrag vor Maßnahmenbeginn bei der Stadtverwaltung bzw. der NBank einreichen. Die Bewilligung erfolgt nach Prüfung der Antragsunterlagen in der Regel innerhalb von vier bis acht Wochen. Zinsgünstige Darlehen sind ab 0,75 % Effektivzins über Laufzeiten bis 10 Jahre erhältlich. Die regionalen Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wobei Kumulierungsgrenzen zu beachten sind.
Schüttorf hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2019, das in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim erstellt wurde, verbindlich festgelegt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Einklang mit den Zielen des Landes Niedersachsen orientiert sich die Kommune auf eine Klimaneutralität bis 2045.
Im Gebäudesektor setzt Schüttorf seit 2020 auf ein umfassendes Förderpaket für energetische Sanierungen: Eigentümer erhalten bis zu 20 % Zuschuss für Fassaden-, Dach- und Kellerdämmung sowie bis zu 30 % für den Einbau moderner Wärmepumpen. Darüber hinaus gilt seit 2022 eine Solardachpflicht für Neubauten, und alle kommunalen Neubauprojekte erfüllen mindestens den Standard KfW-Effizienzhaus 55.
Als Etappenziel bis 2030 sollen 60 % der öffentlichen Liegenschaften auf erneuerbare Wärme umgestellt sein, begleitet von jährlichen Energieaudits und kostenlosen Energiechecks für Privathaushalte. Bis 2045 ist zudem geplant, sämtliche Bestandsgebäude der Kommune klimaneutral zu betreiben und einen flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik anzustreben.
Im Schüttorfer Stadtgebiet prägen historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert das Zentrum, während Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren vor allem in den Vororten dominieren. Neubauprojekte der letzten zwei Jahrzehnte machen nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand aus. Viele ältere Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da ungedämmte Außenwände, unzureichend gedämmte Dachräume und einfach verglaste Fenster den Wärmeverlust erhöhen. Veraltete Heizkessel und fehlende Lüftungskonzepte führen zu einem hohen Energieverbrauch und deutlich erhöhtem CO₂-Ausstoß. Angesichts des Gebäudesektors als zweitgrößtem Emittenten von Treibhausgasen in Deutschland besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf.
Insbesondere Gebäude der Nachkriegszeit schneiden ohne nachträgliche Dämmmaßnahmen in aktuellen Energieausweisen schlecht ab. Neben der Modernisierung veralteter Öl- und Gasheizungen spielt die Integration erneuerbarer Techniken wie Solarthermie und Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Solche Maßnahmen können den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich senken und unterstützen kommunale Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Schüttorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Bentheim und Rheine.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Salzbergen, Emsbüren und Nordhorn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.