Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sankt Michaelisdonn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Sankt Michaelisdonn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Sankt Michaelisdonn im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Sankt Michaelisdonn und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Sankt Michaelisdonn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Sankt Michaelisdonn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Sankt Michaelisdonn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Sankt Michaelisdonn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sankt Michaelisdonn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Auf kommunaler und Landesebene existieren in der Gemeinde Sankt Michaelisdonn verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen. Die Stadt stellt im Kommunalen Sanierungsfonds Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten bereit. Für einzelne Maßnahmen wie Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung können bis zu 5.000 Euro, bei einer ganzheitlichen Sanierung bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit beantragt werden. Ergänzend fördert die Investitions- und Förderbank Schleswig-Holstein (IB.SH) im Programm Wohnraum Modernisieren zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen und Kreditbeträgen bis zu 50.000 Euro.
Die regionalen Fördermittel sind oft mit Bundesprogrammen von BAFA und KfW kombinierbar, sofern die jeweiligen technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Zusätzlich unterstützt die Stadt eine energetische Beratung vor Ort mit einem Zuschuss von bis zu 50 % der Beratungskosten, maximal 800 Euro. Die Anträge erfolgen über die Stadtverwaltung Sankt Michaelisdonn oder das Online-Portal der IB.SH innerhalb der jährlichen Fristen.
Die Gemeinde Sankt Michaelisdonn hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche CO2-Reduktionsziele verabschiedet. Sie strebt bis 2030 eine Verringerung der lokalen Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 an. Diese Ziele orientieren sich an den Vorgaben des schleswig-holsteinischen Klimaschutzgesetzes und ergänzen die Landesziele für den Gebäudesektor. Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden.
Im Gebäudesektor fördert die Kommune seit 2022 energetische Sanierungen mit einem Zuschuss von bis zu 2.000 Euro je Wohneinheit für KfW-Effizienzhaus-Standard 55. Gleichzeitig bietet das Programm „EnergieHeimat“ kostenlose Beratungen für private Eigentümer an.
Für Neubauten besteht eine Solarpflicht mit einer Mindestauslegung von 30 Prozent der Dachfläche, um lokale Photovoltaik-Erträge zu steigern. Ab 2025 müssen alle kommunalen Neubauten den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen. Zudem sind energetische Mindeststandards für Fassaden- und Fenstersanierungen verbindlich festgelegt.
In Sankt Michaelisdonn prägt eine Mischung aus historischen Altbauten, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt modernen Neubauten das Ortsbild. Die Altbauten bestehen häufig aus solide gemauerten Backsteinfassaden, während die Nachkriegsbauten vor allem in Form einfacher Siedlungshäuser und Pultdachgebäuden umgesetzt wurden. Neubauprojekte beschränken sich meist auf Einfamilienhäuser mit zeitgemäßer Bauweise.
Viele Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung an Dach und Außenwänden sowie veraltete Heizsysteme auf. Einfachverglaste Fenster und fehlende Luftdichtheit führen zu hohen Wärmeverlusten. Dies macht energetische Sanierungen dringend erforderlich, um den Wohnkomfort zu steigern und Betriebskosten zu senken.
Aus klimapolitischer Sicht spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle, da er derzeit für rund 30 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Eine konsequente Modernisierung des Bestands in Sankt Michaelisdonn trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren und nationale Klimaziele zu erreichen.
Unsere Energieberater sind in Sankt Michaelisdonn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Brunsbüttel und Marne.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eddelak, Burg (Dithmarschen) und Meldorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.