Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rottenbuch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Rottenbuch sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rottenbuch & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rottenbuch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rottenbuch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rottenbuch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rottenbuch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rottenbuch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rottenbuch stehen Ihnen als Hauseigentümer auf Landesebene Fördermittel im Rahmen des EnergieBonus-Bayern der LfA-Förderbank zur Verfügung. Sie können bis zu 10 % Zuschuss für Maßnahmen wie Wärmedämmung von Außenwänden oder Dach, Heizungstausch (z. B. Gas-Brennwert gegen Biomasse), Fenstersanierung, Anschluss an Nahwärme sowie ganzheitliche Sanierung nach Effizienzhaus-Standards beantragen. Gefördert werden Einzelmaßnahmen bis zu maximal 3.000 Euro bzw. Komplettsanierungen bis 30.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzlich vergibt die LfA zinsgünstige Darlehen für Investitionen in Effizienzhäuser.
Auf kommunaler Ebene bietet der Landkreis Weilheim-Schongau Ihnen ergänzende Zuschüsse für eine vorgezogene Energieberatung und thermografische Analysen zur Planung. Darüber hinaus unterstützt die Stadt Rottenbuch in Kooperation mit dem Landratsamt die Förderberatung und begleitet Sie bei der Antragstellung. Kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, lassen sich so Ihre Gesamtinvestitionen optimal abdecken. Die Anträge sind vor Maßnahmenbeginn bei den zuständigen Stellen einzureichen.
In Rottenbuch gelten die Klimaschutzziele des Freistaats Bayern: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um 65 % gegenüber 2005 gesenkt werden und Bayern strebt die Klimaneutralität bis 2040 an. Auf Bundesebene ist zudem eine CO2-Neutralität bis 2045 gesetzlich verankert.
Die Gemeinde verfolgt im Klimaschutzkonzept für den Gebäudesektor ein Etappenziel von −30 % bis 2030 und eine Reduktion von 70 % bis 2045 (Basisjahr 2020). Regelmäßige Monitoring-Berichte sichern die Fortschrittskontrolle und die Fortschreibung der Zielpfade.
Rottenbuch fördert die energetische Sanierung mit kommunalen Zuschüssen von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, schreibt eine Solaranlagenpflicht für alle Neubauten vor und legt verbindliche Effizienzhaus-Standards (KfW 55) für öffentliche Neubauten fest. Ergänzend werden Solarthermie und Wärmepumpen im Rahmen eines kommunalen Energiekonzepts bezuschusst. Zusätzlich beteiligt sich die Gemeinde am bayerischen Programm „Energetische Quartierskonzepte“, um quartiersbezogene Wärmeversorgungssysteme zu entwickeln und Dachflächen für Photovoltaik zu optimieren.
In Rottenbuch prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Altbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert stehen neben Nachkriegswohnblöcken aus den 1950er bis 1970er Jahren, während moderne Neubauten nach 2000 vereinzelt ergänzen.
Viele historische Altbauten weisen eine unzureichende Wärmedämmung, Einfachverglasung und undichte Fassaden auf, sodass hohe Wärmeverluste die Regel sind. Veraltete Heizungssysteme auf Basis fossiler Brennstoffe begünstigen weiteren Energieverbrauch.
Die Nachkriegsbauten verfügen zwar teilweise über nachträglich angebrachte Dämmmaßnahmen, doch veraltete Heizkessel und ungedämmte Dachaufbauten schlagen sich noch spürbar im Energieverbrauch nieder.
Neubauten nach 2000 erfüllen moderne Energieeffizienzstandards, nutzen häufig regenerative Systeme und intelligente Gebäudetechnik, ihr Anteil am gesamten Bestand bleibt jedoch gering.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum lokalen CO2-Ausstoß bei. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine umfassende Modernisierung mit effizienter Dämmung, zeitgemäßen Heiztechnologien und smarter Gebäudeleittechnik erforderlich. Dabei eröffnet die Umstellung auf effiziente Wärmepumpen und Photovoltaik zusätzliche CO2-Einsparpotenziale.
Unsere Energieberater sind in Rottenbuch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Böbing und Peiting.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Wildsteig, Peißenberg und Bad Bayersoien. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.