Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rohrdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Rohrdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rohrdorf & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rohrdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rohrdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rohrdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rohrdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rohrdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rohrdorf im Bundesland Bayern bietet die LfA Förderbank Bayern mit dem Programm Energiebonus Bayern Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Ausgaben (max. 50.000 €) für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen. Ergänzend gewährt die Gemeinde Rohrdorf kommunale Boni von 500 € für Fassadendämmung und 300 € für Fensteraustausch.
Gefördert werden unter anderem die Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Geschossdecken, der Austausch alter Heizungsanlagen gegen effiziente Wärmepumpen, Biomasse- oder Hybridheizungen sowie kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen. Die regionalen Zuschüsse sind mit den Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar. Anträge sind vor Vorhabensbeginn online über das LfA-Portal oder direkt bei der Gemeindeverwaltung Rohrdorf einzureichen.
Im Einklang mit den bayerischen Landeszielen (65 % Minderungsziel bis 2030, Klimaneutralität bis 2040) hat die Gemeinde Rohrdorf im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts eine Verringerung der CO2-Emissionen um 55 % bis 2030 (Basisjahr 1990) beschlossen. Parallel wurde ein Etappenziel für den Gebäudesektor von 60 % Minderung bis 2030 festgelegt. Klimaneutralität bis 2045 bildet das abschließende Gesamtziel der lokalen Klimapolitik und orientiert sich an der bundesweiten Zielsetzung.
Zur Erreichung dieser Vorgaben fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 %. Bei Neubauten gilt eine Solaranlagenpflicht, begleitet von verbindlichen Effizienzhaus-55-Standards sowie Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Öffentliche Gebäude werden schrittweise nach EEWärmeG-Kriterien modernisiert, inklusive Installation von Wärmepumpen und Biomasseheizungen. Zudem expandiert die Gemeinde die Dachflächen-PV auf kommunalen Liegenschaften, um erneuerbare Wärme und Strom flächendeckend einzusetzen. Ein jährliches Monitoring berichtet transparent über Fortschritte und dient als Grundlage für weitere kommunale Maßnahmen im Gebäudebereich.
In Rohrdorf prägen überlieferte Altbauten aus der Gründerzeit, solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte Neubauten der letzten zwanzig Jahre das Ortsbild. Die Substanz der älteren Gebäude weist oft traditionelle Mauerwerkscheiben und Holzrahmenfenster auf, während moderne Objekte teilweise bereits Wärmedämmverbundsysteme nutzen.
Trotz punktueller Modernisierungen sind zahlreiche Bestandsimmobilien energetisch sanierungsbedürftig: ungedämmte Fassaden und Dächer führen zu hohen Wärmeverlusten, alte Einfach- und Isolierglasscheiben reichen aktuellen Anforderungen nicht aus, und veraltete Heizkessel auf Öl- oder Gasbasis arbeiten mit ineffizienten Wirkungsgraden.
Angesichts des stetig steigenden CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor stellt die energetische Nachrüstung einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz dar. Durch gezielte Dämmmaßnahmen und Umstellung auf moderne Heiztechnik lassen sich Emissionen erheblich reduzieren und langfristig Betriebskosten senken.
Unsere Energieberater sind in Rohrdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neubeuern und Raubling.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rosenheim, Samerberg und Stephanskirchen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.