Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rötgesbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rötgesbüttel bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Rötgesbüttel & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rötgesbüttel für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rötgesbüttel energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rötgesbüttel fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rötgesbüttel für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rötgesbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Rötgesbüttel bietet die NBank im Rahmen der Klimaschutz-Offensive das Landesprogramm „Energieeffizient Sanieren“ an. Sie erhalten Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung von Dach, Fassade, Geschossdecken) und dem Fensteraustausch. Die Förderung ist mit Bundesmitteln von BAFA und KfW kombinierbar, sofern die jeweiligen technischen Anforderungen erfüllt werden.
Ergänzend gewährt die Stadtverwaltung Rötgesbüttel einen kommunalen Zuschuss von 15 % bei Heizungstausch auf erneuerbare Systeme (Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie) und bis zu 12 % bei ganzheitlicher Sanierung bestehender Wohngebäude. Besonders interessant ist der Förderhöchstbetrag von 2.000 € pro Einzelmaßnahme, der private Eigentümer langfristig bei Investitionskosten entlastet.
Darüber hinaus können Sie im Rahmen des NBank-Programms „Energieberatung im Wohngebäude“ bis zu 60 % der Beratungskosten (max. 800 €) erstattet bekommen. Diese Vor-Ort-Beratung ist Voraussetzung für viele Sanierungsprämien und lässt sich mit dem BAFA-Programm „Vor-Ort-Beratung“ kombinieren. So erhalten Sie eine fundierte Planung zur Umsetzung von Dämmung, Heizungsoptimierung oder intelligenter Haustechnik.
Rötgesbüttels Gemeinderat hat im Klimaschutzkonzept 2021 verbindlich festgelegt, die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken. Langfristig strebt die Kommune die Klimaneutralität bis 2045 an. Basis ist ein integriertes Energiemanagement, das jährlich überprüft wird.
Zur Erreichung der Ziele fördert die Gemeinde energetische Sanierungen durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten und Bestandsumbauten ab 50 m² Dachfläche. Zusätzlich wurden verbindliche Standards nach EEWärmeG übernommen, die Effizienzhaus-55-Niveau für Neubauten und umfassende Dämmvorgaben für Bestandsgebäude vorsehen.
Die Kommune bietet zudem kostenfreie Energieberatung für private Eigentümer an und führt seit 2022 Pilotprojekte im Bereich Wärmecontracting durch. Kommunale Liegenschaften werden sukzessiv auf das Effizienzhaus-40-Niveau saniert. Zudem unterstützt die Gemeinde die Installation von Heizungsanlagen mit regenerativen Energien, insbesondere Wärmepumpen und Biomassekesseln, durch Sonderzuschüsse. Ein jährliches Monitoring im Rahmen des kommunalen Klimaschutzmanagements sichert die Fortschreibung der Maßnahmenpläne.
In der Region Rötgesbüttel prägen vor allem historische Fachwerk- und Backsteinbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert das Bild. Die Baualtersklassen reichen von Bestandsgebäuden vor 1900 über dichte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis zu modernen Einfamilienhäusern und Siedlungsprojekten seit 2000. Vereinzelt prägen kommunale Verwaltungsbauten und Gewerbeobjekte das Ortsbild.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Fenstern auf und sind häufig mit veralteten Öl- oder Gasheizungen ausgestattet. Dadurch entstehen erhöhte Heizkosten und ein hoher Energieverbrauch, der aktuellen Anforderungen an Effizienz und Komfort nicht entspricht. Veraltete Regeltechnik und fehlende Lüftungskonzepte verschärfen den energetischen Sanierungsbedarf.
Der Gebäudesektor in Rötgesbüttel trägt maßgeblich zum regionalen CO₂-Ausstoß bei. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren und gleichzeitig der Wert der Immobilien steigern. Ein systematisches Sanierungskonzept bildet die Basis für effektiven Klimaschutz und langfristige Kosteneinsparungen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rötgesbüttel und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Meine und Ribbesbüttel.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Isenbüttel, Gifhorn und Braunschweig. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.