Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ribbesbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Ribbesbüttel bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Ribbesbüttel & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ribbesbüttel für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ribbesbüttel energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ribbesbüttel fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ribbesbüttel für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ribbesbüttel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Ribbesbüttel bietet die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) im Rahmen des Umwelt- und Energieeffizienzprogramms (UEEP) zinsvergünstigte Darlehen und Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Gefördert werden Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Heizungstausch sowie vollständig energetische Sanierungen. Auf kommunaler Ebene stellt die Samtgemeinde Papenteich zusätzlich Zuschüsse für Energieberatung und Einzelmaßnahmen bereit. Darüber hinaus fördert der Landkreis Gifhorn im Rahmen seines kommunalen Klimaschutzkonzepts mit einem Zuschuss von bis zu 2.500 Euro je Wohneinheit Modernisierungsmaßnahmen. Typische Effektivzinskonditionen im NBank-Programm liegen bei unter 1 % p.a.; eine energetische Vor-Ort-Beratung ist vor Antragstellung erforderlich. Die Programme sind mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern technische Mindestanforderungen eingehalten werden. Anträge sind über das NBank-Portal und beim Landkreis einzureichen; für kommunale Zuschüsse ist eine Bestätigung der Samtgemeinde erforderlich.
Ribbesbüttel hat im 2020 verabschiedeten kommunalen Klimaschutzkonzept festgelegt, im Rahmen des Landesprogramms bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Die Gemeinde orientiert sich damit an den Zielen des Landes Niedersachsen und leitet konkrete Schritte im Gebäudebereich ab.
Bis 2030 sollen rund 500 Bestandsgebäude energetisch saniert werden, wobei Dämmung, Fenstertausch und moderne Heiztechnik im Fokus stehen. Ein kommunales Förderprogramm gewährt Zuschüsse bis zu 15 % der Sanierungskosten. Für Neubauten gilt seit 2022 eine Photovoltaik-Pflicht für alle öffentlichen Gebäude und eine Empfehlung für private Bauherren.
Darüber hinaus setzt Ribbesbüttel auf KfW-55-Standards bei kommunalen Gebäuden, regelmäßige Energieaudits und Beratungsangebote. Diese Maßnahmen sollen die Energieeffizienz deutlich steigern und die Klimaziele im Gebäudebestand nachhaltig unterstützen. Zudem bietet die Gemeinde kostenlose Energieberatungen für Eigentümer an, um Sanierungs- und Ausbauvorhaben zu begleiten und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
Ribbesbüttel zeichnet sich durch eine heterogene Gebäudestruktur aus. In den historischen Ortskernen dominieren Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert und traditionelle Fachwerkhäuser. In ländlich geprägten Bereichen finden sich vorwiegend Einzel- und Zweifamilienhäuser, vereinzelt ergänzt durch Mehrfamilienhäuser. Die Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre prägen die Siedlungsränder, während seit den 1990er Jahren Neubaugebiete mit zeitgemäßer Architektur entstehen.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über ungedämmte Außenwände, unzureichende Dachisolierung und einfach verglaste Fenster verfügen. Ältere Heizungsanlagen auf Basis von Öl oder Gas arbeiten ineffizient, verursachen hohe Wärmeverluste und oft fehlt eine kontrollierte Wohnraumlüftung.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei, sodass eine flächendeckende Modernisierung notwendig ist, um Klimaziele zu erreichen. Eine gezielte Sanierung mit verbesserter Dämmung, modernen Heizsystemen und erneuerbaren Energien kann den Energieverbrauch nachhaltig senken und den regionalen CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Ribbesbüttel und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rötgesbüttel und Gifhorn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Isenbüttel, Meine und Leiferde. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.