Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rinchnach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rinchnach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Rinchnach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rinchnach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rinchnach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rinchnach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rinchnach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rinchnach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rinchnach können Sie als private Eigentümer im Rahmen der EnergieBonus Bayern-Programme der LfA sowie ergänzender kommunaler Zuschüsse energetische Sanierungen fördern lassen. Die Bayerische Landesförderbank gewährt Ihnen zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss und Laufzeiten bis zu 30 Jahren für Maßnahmen wie **Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerdecke**, den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen oder eine ganzheitliche Gebäudeoptimierung entsprechend den KfW-Effizienzhaus-Standards. Zudem zählen der Austausch alter Fenster und der Einbau effizienter Lüftungssysteme zu den förderfähigen Maßnahmen. Ergänzend bietet die Gemeinde Rinchnach Ihnen einen **kommunalen Investitionszuschuss** von bis zu 1.000 Euro pro Wohneinheit im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative. Darüber hinaus erhalten Sie für eine individuelle Energieeinsparberatung einen Zuschuss von bis zu 200 Euro. In der Regel sind alle Programme mit den Bundesförderungen der KfW und BAFA kombinierbar; Anträge sollten Sie vor Baubeginn bei der LfA Bayern bzw. der Gemeindeverwaltung Rinchnach stellen.
Die Gemeinde Rinchnach hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts verbindliche CO2-Reduktionsziele festgelegt. Die Landesregierung von Bayern strebt bis 2030 eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um mindestens 50 % gegenüber dem Basisjahr 1990 an; bis 2045 Klimaneutralität soll bundesweit erreicht werden. Die Kommune orientiert sich an diesen Vorgaben und definiert im Gebäudesektor konkrete Maßnahmen.
So sieht sie vor, den energetischen Standard von Neubauten auf mindestens KfW-Effizienzhaus 55 anzuheben und setzt eine Solardachpflicht für private und öffentliche Bauprojekte um. Sanierungsförderprogramme unterstützen die Umstellung von Bestandsgebäuden und gewähren Zuschüsse für die Dämmung sowie den Austausch alter Heizanlagen. Durch die verstärkte Installation von Photovoltaik und den Einsatz hocheffizienter Heiztechnik wird der Energieverbrauch systematisch gesenkt. Mit diesen Maßnahmen will Rinchnach einen wesentlichen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz leisten und den Gebäudebestand sukzessive auf CO2-Neutralität ausrichten.
In der Region Rinchnach dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus sorgfältig restaurierten Altbauten des 19. Jahrhunderts, funktionalen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauprojekten der letzten zwei Jahrzehnte. Charakteristisch sind massiv errichtete Wände aus Mauerwerk und Holzfachwerk, ergänzt durch moderne Einfamilienhäuser in Siedlungsrandlage.
Viele Bestandsbauten weisen aufgrund unzureichender Dämmung, veralteter Fenster und ineffizienter Heizsysteme einen erhöhten Wärmeverlust auf. Insbesondere Erdgeschossdecken und ungedämmte Dachflächen sind häufig für hohen Energiebedarf verantwortlich. Heizkessel aus den 1980er und 1990er Jahren arbeiten oft weit unter den aktuellen Effizienzstandards.
Im Gebäudesektor entstehen etwa 30 % der regionalen CO2-Emissionen. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Gebäudehülleoptimierung und den Einsatz effizienter Wärmeerzeuger lässt sich der Energieverbrauch signifikant senken. Eine systematische Sanierungsstrategie ist entscheidend, um Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig Betriebskosten zu reduzieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rinchnach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Regen und Kirchberg i.Wald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Zwiesel, Kirchdorf i.Wald und Frauenau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.