Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ralbitz-Rosenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Ralbitz-Rosenthal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Ralbitz-Rosenthal. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ralbitz-Rosenthal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ralbitz-Rosenthal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ralbitz-Rosenthal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ralbitz-Rosenthal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ralbitz-Rosenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet im Rahmen des Energieeffizienzprogramms Wohngebäude auf Landesebene zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung von Dach und Fassade, Fenstererneuerung, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen. Die Zuschusshöhe beträgt je nach Maßnahme 5–15 % der förderfähigen Kosten, bei Effizienzhäusern bis zu 25 %.
Auf kommunaler Ebene stellt die Gemeinde Ralbitz-Rosenthal einen direkten Beratungszuschuss für Vor-Ort-Energieberatungen bereit (bis zu 500 €), um Sanierungsfahrpläne zu erstellen und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Die Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sofern die jeweiligen Programmrichtlinien dies zulassen, wodurch eine höhere Gesamtförderung realisierbar ist.
In Ralbitz-Rosenthal orientiert sich die Klimaschutzstrategie an den Vorgaben des Freistaats Sachsen und der Bundesrepublik Deutschland. Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 stehen im Fokus. Die Gemeinde beteiligt sich am regionalen Klimaschutzkonzept des Landkreises Bautzen und fokussiert Maßnahmen im Gebäudesektor.
Im Zentrum steht die energetische Sanierung kommunaler und privater Gebäude. Seit 2021 fördert die Gemeinde energetische Modernisierungen mit Zuschüssen von bis zu 25 % der Investitionskosten für Dämmung, Fenster- und Heizungstausch. Mit der Solarpflicht für Neubauten seit 2023 sind Bauherren verpflichtet, Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen zu installieren. Öffentliche Liegenschaften werden zudem sukzessive auf den KfW-55-Standard angehoben und sollen bis 2030 vollständig modernisiert sein. Darüber hinaus wird die Einführung eines kommunalen Energiemanagements bis 2025 angestrebt, um Energieverbräuche systematisch zu erfassen und Optimierungspotenziale im Gebäudebestand zu heben.
In der ländlich geprägten Gemeinde Ralbitz-Rosenthal dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus unterschiedlichen Baualtersklassen. Neben historischen Fachwerk- und Massivbauten des späten 19. Jahrhunderts finden sich schlichte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie typische Neubauten der 1980er und 1990er Jahre, ergänzt um kleinere Wohnquartiere jüngeren Datums.
Viele dieser Immobilien weisen eine unzureichende Wärmedämmung, unisolierte Dachböden und Fassaden, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme ohne kontrollierte Lüftungsanlagen auf. Vorwiegend Öl- oder gasbetriebene Heizkessel laufen mit niedrigen Wirkungsgraden, wodurch der Energiebedarf erhöht und der Wohnkomfort vermindert wird. Dies macht eine energetische Sanierung in zahlreichen Bestandsgebäuden erforderlich.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei und ist mit rund 30 Prozent Anteil ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen können Emissionen deutlich gesenkt und langfristig Betriebskosten reduziert werden, was entscheidend zur Erreichung nationaler Klimaziele beiträgt. Investitionen in erneuerbare Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen bieten zusätzlich Potenzial, fossile Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Ralbitz-Rosenthal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Königswartha und Kamenz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Räckelwitz, Neschwitz und Hoyerswerda. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.