Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Radibor? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Radibor sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Radibor. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Radibor für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Radibor energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Radibor fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Radibor für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Radibor? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Radibor können Hauseigentümer auf Förderprogramme der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zurückgreifen, etwa das Programm „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“, das Zuschüsse von bis zu 12.000 EUR für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und Fenstererneuerung gewährt. Ergänzend sieht das Programm Tilgungszuschüsse und Bonuszuschläge für den Austausch ineffizienter Heizsysteme vor.
Die Gemeinde Radibor beteiligt sich am Landkreis-Programm „Energieberatung vor Ort“, bei dem Eigentümer bis zu 80 % der Beratungskosten erstattet erhalten. Diese Beratung umfasst eine ganzheitliche Betrachtung von Dämmung, Haustechnik und Lüftungskonzepten.
In der Regel lassen sich diese regionalen Angebote mit Bundesförderungen kombinieren. Insbesondere BAFA-Zuschüsse für Wärmepumpen oder Biomasseanlagen können zusätzlich beantragt werden, und auch die KfW-Programme 261/262 (Kredit und Zuschuss) lassen sich parallel nutzen.
Radibor verfolgt im Gebäudesektor die Zielsetzung des Freistaats Sachsen und bekennt sich ausdrücklich zum Klimaschutz. Gemäß dem sächsischen Klimaschutzplan strebt die Gemeinde eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 an und peilt Klimaneutralität bis 2045 an.
Zur Erreichung dieser Etappenziele fördert die Kommune seit 2022 die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden mit einem Zuschuss in Höhe von 20 % der anerkannten Kosten. Für Neubauten gilt seit 2023 eine Solardachpflicht, die die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorschreibt. Öffentliche Gebäude werden ab 2025 nach dem Effizienzhaus-55-Standard des Bundes gefördert, um den Primärenergiebedarf signifikant zu senken. Die Gemeinde richtet zudem eine kommunale Energieberatung ein, um private Eigentümer bei Planung und Umsetzung von Sanierungen zu unterstützen. Ergänzend wird der Einbau intelligenter Messsysteme gefördert, um Verbrauchsdaten transparent zu machen und Effizienzpotenziale zu heben.
In Radibor dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der sich von historischen Dorfhäusern des 19. Jahrhunderts über Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre bis hin zu vereinzelt errichteten Neubauten erstreckt. Typisch sind Massivwände ohne zeitgemäße Dämmung sowie einfach verglaste Fenster. Die meisten Wohnobjekte entstammen einer Baualtersklasse, in der Effizienzstandards noch nicht berücksichtigt wurden, was zu hohen Wärmeverlusten führt.
Viele dieser Häuser sind energetisch sanierungsbedürftig, da schlecht gedämmte Fassaden und veraltete Heizsysteme den Energiebedarf deutlich erhöhen. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes gewinnt die Modernisierung an Bedeutung: Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland. Durch gezielte Maßnahmen wie Dämmung, Austausch veralteter Heiztechnik und luftdichte Fenster lassen sich Heizenergie und Treibhausgasemissionen nachhaltig reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Radibor und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bautzen und Großdubrau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neschwitz, Malschwitz und Königswartha. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.