Enwendo Energieberater mit Kunden vor einem Einfamilienhaus

Ihr Energieberater in Malschwitz

Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Malschwitz sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!

Über 3.000 Kunden vertrauen uns.

Ihr Ansprechpartner in Malschwitz & Umgebung

Franz Trützschler

Franz Trützschler

Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen

Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Malschwitz. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.

Qualifikationen:

  • Langjährige Erfahrung als Energieberater (seit über 5 Jahren)
  • Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
  • Fokus auf Sanierungsfahrpläne (iSFP) und maßgeschneiderte Förderkonzepte

Kontakt:

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Unsere Leistungen als Energieberater in Malschwitz

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Malschwitz für Sie da:

2024-10 - Enwendo GmbH - Fotos Company - Hamburg - Indoor beim Kunden-1458-min.jpg

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Sie möchten Ihre Immobilie in Malschwitz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.

2024-10 - Enwendo GmbH - Fotos Company - Hamburg - Best of-1897-min.jpg

Förderung & Baubegleitung (BAFA / KfW)

Sie möchten Ihre Sanierung in Malschwitz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.

2024-10 - Enwendo GmbH - Fotos Company - Hamburg - Best of-1809-min.jpg

Heizlastberechnung & Wärmepumpen-Check

Ist Ihr Haus in Malschwitz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Malschwitz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Malschwitz?

Regionale Förderprogramme.jpg

In der Region Malschwitz stehen neben den bundesweiten Förderungen auch spezifische Landes- und Kommunalprogramme zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) und die Gemeinde Malschwitz bieten hierfür Zuschüsse auf Landes- bzw. kommunaler Ebene.

Im Programm „Wohnraum Modernisieren“ können Sie unter anderem Dämmung von Außenwänden, Dach, Kellerdecke und Fenstern durchführen, kontrollierte Lüftungssysteme installieren sowie veraltete Heizungsanlagen austauschen. Sie erhalten Zuschüsse in Höhe von bis zu 20 % der Investitionskosten, maximal 15.000 Euro.

Mit dem kommunalen Klimaschutzfonds können Sie einen Pauschalzuschuss von bis zu 1.500 Euro beantragen, der für Wärmedämmmaßnahmen, Fenstererneuerung oder effiziente Heiztechnik verwendet werden kann. Zudem wird eine Vor-Ort-Energieberatung bezuschusst.

Sie können die Programme in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, was etwa die Einbindung von KfW-Effizienzhaus-Standards ermöglicht und ganzheitliche Sanierungskonzepte unterstützt.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Malschwitz verfolgt?

Malschwitz hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept das Ziel gesetzt, 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 zu erreichen und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Vorgaben orientieren sich an den sächsischen Zielsetzungen und dem nationalen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045.

Zur Förderung des Gebäudesektors bietet die Gemeinde eine kommunale Sanierungsförderung von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten für die energetische Modernisierung privater Bestandsbauten. Zudem gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die den Einbau von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorschreibt und damit den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudebestand erhöht. Ergänzt wird dies durch verbindliche energetische Standards gemäß KfW-Effizienzhaus 40.

Die Gemeinde modernisiert zudem eigene Liegenschaften konsequent nach den erhöhten Effizienzanforderungen, integriert Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern und setzt bei Sanierungen auf hochwärmedämmende Baustoffe sowie den Austausch fossiler Heizsysteme durch Wärmepumpen. Ein regelmäßiges Monitoring sichert die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts und die erzielten Fortschritte im Gebäudesektor.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Malschwitz aus?

Altes gebäude.jpeg

In der ländlich geprägten Gemeinde Malschwitz im Oberlausitzer Landkreis Bautzen zeichnen sich dorfnahe Siedlungen mit traditionellen Umgebindehäusern ebenso ab wie Ortskerne mit historischer Bausubstanz. Die Einwohnerzahl ist vergleichsweise gering, wodurch ein heterogener Gebäudebestand entsteht.

Das Ortsbild wird von Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert geprägt, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre sowie Plattenbauten aus den 1970er Jahren. Seit den 1990er Jahren entstanden Neubaugebiete mit Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern, die jedoch oft nicht den aktuellen Energiestandards entsprechen.

Vor allem in älteren Gebäuden mangelt es häufig an zeitgemäßer Dämmung von Fassaden und Dächern, die Fenster sind meist einfach verglast. In Nachkriegsbauten dominieren veraltete Gas- oder Ölheizungen, die hohe Betriebskosten und Emissionen verursachen. Auch die Haustechnik moderner Objekte erfüllt nicht immer die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung, wodurch eine energetische Sanierung dringlich ist.

Der Gebäudesektor ist für einen wesentlichen Teil der regionalen CO2-Emissionen verantwortlich und wirkt sich direkt auf kommunale Klimaschutzziele aus. Durch eine konsequente Modernisierung lassen sich Emissionen um bis zu 80 % senken, was für eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erreichung übergeordneter Klimaziele unerlässlich ist.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Malschwitz?

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Malschwitz für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Malschwitz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Großdubrau und Bautzen.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Radibor, Kubschütz und Weißenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Malschwitz

Häufig gestellte Fragen

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!

In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.