Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ofterschwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Ofterschwang sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Ofterschwang & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Ofterschwang für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Ofterschwang energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Ofterschwang fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Ofterschwang für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Ofterschwang? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Marktgemeinde Ofterschwang können Eigentümer auf zwei regionale Förderprogramme zurückgreifen: das Energieförderprogramm der LfA Förderbank Bayern und den EnergieBonus Allgäu des Landkreises Oberallgäu. Die LfA bietet zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bis zu 15.000 EUR für Dämmung und Heizungstausch. Das kommunale EnergieBonus-Programm vergibt einmalige Zuschüsse von 500–1.500 EUR für ganzheitliche Sanierungen. Gefördert werden Wärmedämmung an Fassade, Dach und Kellerdecke sowie der Austausch ineffizienter Heizkessel. Die Fördermittel sind mit BAFA- und KfW-Zuschüssen kombinierbar, sofern technische Voraussetzungen erfüllt sind. Die Antragstellung erfolgt jeweils vor Maßnahmebeginn über das Online-Portal der LfA bzw. das Landratsamt Oberallgäu.
Ofterschwang orientiert sich am Bayerischen Klimaschutzgesetz mit einer CO2-Reduktion um 75 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und strebt Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Gebäudesektor hat die Gemeinde ein kommunales Sanierungsförderprogramm aufgelegt, das bis zu 30 % der Investitionskosten für Wärmehülle und Heiztechnik bezuschusst. Zudem gilt seit 2022 eine Solardachpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen, begleitet von energetischen Mindeststandards nach KfW-55. Öffentliche Liegenschaften werden sukzessive auf bestmögliche Effizienzklasse modernisiert und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.
Ein integriertes Klimaschutzkonzept der Kommune legt fest, dass bei allen kommunalen Bauvorhaben der Primärenergieverbrauch maximal 50 kWh/m²a betragen darf. Parallel dazu fördert die Gemeinde den Austausch alter Ölheizungen durch klimafreundliche Alternativen und unterstützt zertifizierte Schulungen für lokale Handwerksbetriebe zu innovativen Sanierungstechniken.
Darüber hinaus strebt die Kommune eine Reduktion des spezifischen Wärmebedarfs im Bestandsgebäude um mindestens 25 % bis 2030 an und knüpft Förderungen an die Einhaltung dieser Grenzwerte.
In Ofterschwang dominieren traditionelle Bauernhäuser und Chalets aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch Nachkriegswohnbauten und Siedlungsbau der 1960er und 1970er Jahre. Seit den 1990er Jahren entstanden vermehrt Einfamilienhäuser und moderne Ferienwohnungen mit zeitgemäßem Dachausbau und Holzfassaden.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da vorhandene Dämmmaßnahmen häufig unzureichend sind, Fenster mit einfacher Verglasung und wenig wärmeisolierende Außenwände verbaut wurden. Veraltete Öl- oder Gasheizkessel erzeugen hohen Brennstoffverbrauch und steigende Betriebskosten. Durch Leckagen und Wärmebrücken geht ein großer Teil der Heizenergie ungenutzt verloren.
Der Gebäudesektor zählt zu den Hauptverursachern von CO2-Emissionen in Deutschland. Auch in alpinen Lagen wie Ofterschwang kann eine umfassende energetische Modernisierung den Ausstoß deutlich senken und langfristig Betriebskosten reduzieren. Eine gezielte Nachrüstung von Dämmung, effizienter Heiztechnik und Lüftungssystemen leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Ofterschwang und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Sonthofen und Immenstadt i.Allgäu.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Blaichach, Fischen i.Allgäu und Burgberg i.Allgäu. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.