Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oer-Erkenschwick? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Oer-Erkenschwick bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Oer-Erkenschwick & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oer-Erkenschwick für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Oer-Erkenschwick energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Oer-Erkenschwick fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Oer-Erkenschwick für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oer-Erkenschwick? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oer-Erkenschwick stehen Ihnen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene bietet Ihnen die NRW.BANK ProKredit Energieeffizienz zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch und Heizungstausch an, wobei Förderquoten von bis zu 20 % der Investitionskosten möglich sind. Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts gewährt die Stadt Oer-Erkenschwick einen Zuschuss von bis zu 50 € pro m² für Fassaden- und Dachdämmung. Gefördert werden zudem Wärmepumpen, Solaranlagen und kontrollierte Lüftungssysteme sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhausstandard. Energieberatungen werden ebenfalls bezuschusst, um Ihre Sanierungsplanung zu optimieren. In vielen Fällen sind diese Programme mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, was Ihre Gesamtfinanzierung zusätzlich erleichtert. Antragsberechtigt sind private Eigentümer, Vermieter und gewerbliche Wohnungsunternehmen. Die Stadtverwaltung informiert regelmäßig in kostenfreien Workshops über Antragsmodalitäten. Die Kombination mit Bundesprogrammen wie KfW-Effizienzhäusern ermöglicht eine flexible Budgetplanung.
In Oer-Erkenschwick hat der Stadtrat das Ziel beschlossen, die CO2-Emissionen im Gebäudebestand bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Um diese Etappenziele zu erreichen, fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 3 000 Euro je Wohneinheit und setzt auf eine verpflichtende Photovoltaik-Ausstattung für alle Neubauten seit Januar 2023. Darüber hinaus gelten für öffentliche Liegenschaften ab 2025 die Anforderungen des Effizienzhaus-Standards KfW 40. Seit 2022 müssen bei Dach- und Fassadensanierungen verbindliche Energiemindeststandards eingehalten werden. Der kommunale Wärmenetzplan sieht vor, bis 2030 mindestens 30 Prozent der städtischen Gebäude an klimafreundliche Netze anzuschließen. Ergänzend wird über ein kommunales Energieeffizienz-Netzwerk die Umrüstung auf Wärmepumpen und Dachgeschossdämmung in Wohnungsbeständen vorangetrieben. Mit regelmäßigen Beratungsangeboten für Eigentümer und Kooperationen mit regionalen Handwerksbetrieben sichert die Stadt eine konsequente Umsetzung im Gebäudesektor.
Oer-Erkenschwick weist einen heterogenen Gebäudebestand auf, der vor allem aus Altbauten mit teilweise ungedämmten Fassaden, umfangreichen Nachkriegsbauten in einfacher Bauweise und einzelnen Neubauten aus den letzten Jahrzehnten besteht. Viele Altbauten stammen aus der Gründerzeit und zeigen unzureichende Wärmeschutzmaßnahmen, während Nachkriegsbauten häufig standardisierte Ziegelmauerwerke ohne moderne Dämmung aufweisen.
Die energetische Sanierung ist in Oer-Erkenschwick dringend erforderlich, da viele Gebäude über mangelhafte Dämmung, veraltete Fenster und ineffiziente Heizsysteme verfügen. Ältere Ölheizungen und einfache Gasthermen verursachen unverhältnismäßig hohe Wärmeverluste. Ohne eine umfassende Sanierung der Gebäudehülle bleiben Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs ungenutzt.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß in der Region bei. Durch gezielte Modernisierung kann der Modernisierungsbedarf langfristig den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen reduzieren und die Energieeffizienz deutlich steigern. Eine energetische Sanierung unterstützt nationale Klimaziele und schafft nachhaltige Wohn- und Arbeitsräume mit verbessertem Wohnkomfort.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Oer-Erkenschwick und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Recklinghausen und Datteln.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Castrop-Rauxel, Herne und Herten. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.