Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neuweiler? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neuweiler sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Neuweiler & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neuweiler für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neuweiler energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neuweiler fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neuweiler für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neuweiler? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Neuweiler können Sie als Hauseigentümer über die Landesförderbank L-Bank das Programm 276 – Wohngebäude BWensanierung in Anspruch nehmen, das Zuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten (max. 75.000 €) für Maßnahmen wie Außendämmung, Dach- und Kellerdeckendämmung, Fenster- und Türentausch, Wärmepumpen-, Biomasse- und Solarthermieanlagen gewährt. Zusätzlich stellt Ihnen die Stadt Neuweiler ein kommunales Bonusprogramm bereit, das bis zu 10 % der Landesförderung (max. 3.000 €) als Zusatzzuschuss vergibt und Energieberatungen bis zu 500 € fördert. Gefördert werden Einzelschritte ebenso wie ganzheitliche Sanierungen zum Effizienzhausstandard. Zum Portfolio zählen außerdem Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Batteriespeicher im Effizienzhauskonzept. Darüber hinaus können Sie die BAFA-Heizungsoptimierung (bis zu 20 % Zuschuss) ergänzen und das KfW-Programm 261/262 kombinieren. Die Fördermöglichkeiten sind kumulierbar, sofern eine Vorabgenehmigung durch die L-Bank bzw. die Stadt und die Vorlage eines staatlich anerkannten energetischen Gebäudegutachtens vor Maßnahmebeginn erfolgen.
Neuweiler hat im Klimaschutzkonzept der Kommune einen CO2-Reduktionspfad von 55 % bis 2030 definiert und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Im aktuellen Monitoringbericht zeigt sich eine Verringerung der kommunalen Gebäudeemissionen um 18 % seit 2010. Damit liegt die Gemeinde über dem Landesdurchschnitt und untermauert ihre Zielerreichung.
Zur Verbesserung der Energieeffizienz kooperiert die Kommune mit Landes- und Bundesförderprogrammen (z. B. KfW) und stellt Informationsveranstaltungen für Hauseigentümer bereit. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, zusätzlich gelten verbindliche energetische Standards auf Niveau GEG 2020 für private sowie kommunale Bauvorhaben.
Weiterhin werden energetische Quartierskonzepte entwickelt, um die Heizwärmeversorgung zu optimieren und kommunale Liegenschaften sukzessive auf Effizienzklasse A zu bringen. Mit begleitenden Informationsangeboten unterstützt die Verwaltung Eigentümer gezielt bei der Planung und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen. Ergänzend werden digitale Gebäudemanagementsysteme eingeführt, um Verbrauchsdaten kontinuierlich zu überwachen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Der Gebäudebestand in Neuweiler umfasst überwiegend historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre. Hinzu kommen Wohnhäuser aus den 1980er und 1990er Jahren und vereinzelte Neubauten nach 2000. Diese unterschiedlichen Baualtersklassen prägen das Ortsbild und den energetischen Zustand der Immobilien.
Insbesondere Alt- und Nachkriegsbauten sind häufig energetisch sanierungsbedürftig: Mangelhafte Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern, veraltete Einzelöfen oder schlecht eingestellte Heizkessel sowie einfach verglaste Fenster führen zu hohen Wärmeverlusten. Modernisierungen versprechen deutliche Einsparungen bei Heizkosten und tragen zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
Im Gebäudesektor fallen rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland an. Für Neuweiler bedeutet eine gezielte energetische Ertüchtigung der Bestandsgebäude einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Durch nachhaltige Konzepte und energetische Sanierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen langfristig senken und Ressourcen schonen.
Unsere Energieberater sind in Neuweiler und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Altensteig und Neubulach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Calw, Bad Wildbad und Bad Teinach-Zavelstein. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.