Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Teinach-Zavelstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Bad Teinach-Zavelstein bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bad Teinach-Zavelstein & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bad Teinach-Zavelstein für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bad Teinach-Zavelstein energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bad Teinach-Zavelstein fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bad Teinach-Zavelstein für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bad Teinach-Zavelstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bad Teinach-Zavelstein stehen auf Landesebene Fördermittel der L-Bank Baden-Württemberg zur Verfügung. Das L-Bank Energieprogramm bietet Zuschüsse von bis zu 15 % der anerkannten Kosten, maximal 10.000 Euro pro Einzelmaßnahme. Förderfähig sind unter anderem die Dämmung von Dach, Fassade, Kellerdecke sowie der Austausch veralteter Fenster. Alternativ kann es als zinsgünstiges Darlehen mit 0,75 % effektivem Jahreszins gewählt werden.
Darüber hinaus können Sie über das Programm den Einbau effizienter Heiztechnik, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder den Einbau kontrollierter Wohnraumlüftung beantragen. Eine ergänzende Förderung für eine energieeffiziente Gesamtmaßnahme ist ebenfalls möglich.
Die Stadtverwaltung gewährt zudem ein kommunales Sanierungsprogramm, das pauschal 10 % der förderfähigen Kosten bis maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit abdeckt. Voraussetzung ist eine vorherige Energieberatungsbestätigung.
Die landes- und kommunalen Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern keine abweichenden Vorgaben vorliegen.
Die Stadt Bad Teinach-Zavelstein verfolgt das Ziel einer Reduktion der CO₂-Emissionen um 65 % bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 und strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Diese Vorgaben entsprechen den Zielen des Landes Baden-Württemberg und wurden in der lokalen Klimaaktionsplanung festgeschrieben.
Im Gebäudesektor setzt die Kommune auf eine verpflichtende Solarpflicht für Neubauten sowie strengere Dämm- und Effizienzstandards nach KfW 55-Standard. Zudem wird ab 2025 eine stufenweise Erhöhung der Sanierungsrate angestrebt, um bestehende Bestandsgebäude sukzessive zu modernisieren.
Kommunale Förderprogramme bieten Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten für energetische Sanierungen und Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Begleitende Beratung durch die städtische Energieberatung unterstützt Eigentümer bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen und Qualitätssicherung. Ein jährliches Monitoring dokumentiert Fortschritte und erlaubt Anpassungen der Maßnahmen. Damit sollen im Gebäudesektor rund 30 % der kommunalen CO₂-Emissionen eingespart werden.
In Bad Teinach-Zavelstein zeigt der Gebäudebestand eine Mischung aus denkmalgeschützten Altbauten mit dicken Sandsteinmauern, zahlreichen Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und vereinzelt modernen Neubauten. Viele dieser Nachkriegsbauten verfügen nur über geringe Dämmung und einfach verglaste Fenster.
Die älteren Bausubstanzen weisen aufgrund fehlender Hohlraumdämmung und veralteter Ölheizungen hohen Wärmeverlust auf. Unzureichende Luftdichtheit und eine ineffiziente Heiztechnik führen zu erhöhtem Energiebedarf und steigenden Betriebskosten.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent des CO₂-Ausstoßes in der Region. Der erhebliche Modernisierungsbedarf ist entscheidend für Klimaschutzmaßnahmen und die Reduktion von Emissionen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Bad Teinach-Zavelstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Calw und Neubulach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oberreichenbach, Althengstett und Wildberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.