Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neuhardenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neuhardenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Neuhardenberg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neuhardenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neuhardenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neuhardenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neuhardenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neuhardenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) können Sie zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 50.000 € pro Wohneinheit für energetische Modernisierungen beantragen. Die Förderquote beträgt bis zu 25 % der förderfähigen Kosten (Mindestinvestition 5.000 €). Gefördert werden Wärmedämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung inklusive Fenstererneuerung. Die Laufzeiten betragen bis 20 Jahre bei günstigen Zinssätzen. Die Antragstellung erfolgt digital über das ILB-Portal; ein Zuwendungsbescheid ist vor Maßnahmenbeginn erforderlich.
Darüber hinaus können Sie bei der Gemeinde Neuhardenberg kommunale Zuschüsse für Fassaden- und Dachdämmung sowie den Austausch von Gebäudetechnik (bis 5.000 € je Maßnahme) beantragen; auch hier ist ein Zuwendungsbescheid vor Maßnahmenbeginn erforderlich. Die Programme sind mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch sich die Gesamtförderung wesentlich erhöhen lässt.
In Neuhardenberg verfolgt die Gemeinde seit 2021 ein integriertes Klimaschutzkonzept, das sich an der Landesstrategie Brandenburgs orientiert. Das Konzept sieht vor, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor um 40 % bis 2030 gegenüber 1990 zu senken und klimaneutral bis 2045 zu werden.
Ein Zwischenziel sieht eine 20 %ige CO2-Minderung bis 2025 vor; bis 2030 und nochmals bis zur Gesamtneutralität 2045 werden jährliche Monitoring-Berichte zur Fortschrittskontrolle erstellt.
Die Gemeinde fördert im Rahmen des Programms „SanierungsBonus” Fassadendämmungen, Dach- und Fenstersanierungen sowie Heizungsmodernisierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten. Seit 2023 gilt für Neubauten eine Solaranlagenpflicht auf allen Dachflächen.
Ab 2025 müssen kommunale Neubauten Mindestanforderungen entsprechend dem KfW-55-Standard erfüllen. Private Bauherren können niedrige Finanzierungskonditionen über das kommunale Energieberatungszentrum erlangen und werden zur Umsetzung von Passivhaus-Elementen beraten.
Zusätzlich unterstützt die Kommune die Umstellung auf Biomasse- und Wärmepumpensysteme durch Beratung und Sonderzuschüsse. Ein jährliches kommunales Wärmeplanungskonzept ergänzt die Maßnahmen und gewährleistet die langfristige Dekarbonisierung im Bestand.
In Neuhardenberg prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelten Altbauten aus dem 19. Jahrhundert dominieren Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre. Auch eingeschossige Wohnhäuser aus den 1990er Jahren und neuere Einfamilienhäuser sind vertreten. Die älteren Objekte weisen häufig ungedämmte Fassaden und Einfachfenster auf.
Viele Bestandsgebäude in Neuhardenberg nutzen veraltete Heiztechnik, etwa Ölheizungen der 1970er Jahre, und verfügen über unzureichende Dämmung von Dach und Außenwänden. Dadurch kommt es zu erheblichen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch. Eine Modernisierung auf zeitgemäße Heizsysteme und die Nachrüstung von Dämmmaterial ist essenziell, um die Effizienz zu steigern.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Vor dem Hintergrund nationaler Klimaziele ist deshalb der Modernisierungsbedarf in Neuhardenberg hoch. Durch den gezielten Austausch alter Heizungen und verbesserte Wärmedämmung lassen sich Emissionen signifikant reduzieren und langfristig Betriebskosten senken. Eine systematische Bestandserfassung bildet die Basis für effektive Sanierungsmaßnahmen.
Unsere Energieberater sind in Neuhardenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Berlin und Gusow-Platkow.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Letschin, Müncheberg und Seelow. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.