Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neubiberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neubiberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Neubiberg im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Neubiberg und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neubiberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neubiberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neubiberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neubiberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neubiberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Neubiberg gewährt in Kooperation mit dem Landkreis München kommunale Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 Euro) für Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Ergänzend können Sie das Landesprogramm „EnergieBonus Bayern“ der LfA-Förderbank nutzen, das Einzelmaßnahmen mit bis zu 25 % bezuschusst bzw. Kredite und Tilgungszuschüsse für Effizienzhäuser gewährt. Gefördert werden insbesondere die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch veralteter Heizsysteme sowie die Installation moderner Lüftungsanlagen. Ein kommunaler Klimafonds bietet pauschale Zuschüsse von 200 bis 500 Euro pro Wohneinheit für Einzelmaßnahmen. Die Antragstellung erfolgt über das Amt für Umwelt und Energie des Landkreises. Die Bewilligungsfrist beträgt in der Regel acht Wochen und die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der Schlussrechnung. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, eine Doppelförderung einzelner Kostenpositionen bleibt ausgeschlossen.
Die Gemeinde Neubiberg orientiert sich an den bayerischen und bundesweiten Klimazielen. Laut Gemeinderatsbeschluss soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden und bis 2045 gemeinsam mit dem Freistaat Bayern Klimaneutralität erreicht werden.
Als Etappenziel strebt Neubiberg an, den Pro-Kopf-Ausstoß bis 2030 auf unter 2,5 Tonnen CO2 zu reduzieren. Grundlage ist das 2019 verabschiedete und 2022 fortgeschriebene kommunale Klimaschutzkonzept, in dem der Gebäudesektor prioritär behandelt wird und Fortschrittsberichte alle zwei Jahre erfolgen.
Für Bestandsbauten und Neubauten gelten verbindliche Standards: Eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Modernisierungskosten, eine seit 2022 gültige Solardachpflicht für alle Neubauten sowie verpflichtende Effizienzvorgaben auf KfW-40-Niveau. Ergänzend bietet das örtliche Energieberatungsnetzwerk kostenlose Erstberatungen und begleitet Bauherren bei Dämm-, Heizungs- und Photovoltaikmaßnahmen. Kommunale Pilotprojekte zur Fassadendämmung sowie ein digitaler Gebäudeenergiepass ergänzen das Maßnahmenpaket.
In Neubiberg prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild: Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert treffen auf Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie auf einzelne Neubauprojekte der letzten drei Jahrzehnte. Neben klassischen Ein- und Zweifamilienhäusern finden sich mehrgeschossige Wohnblocks aus der Nachkriegszeit, während moderne Wohnquartiere erst seit den 1990er Jahren projektbezogen realisiert werden.
In zahlreichen Alt- und Nachkriegsgebäuden sind die Wärmedämmung der Außenhüllfläche, alte Einfachverglasungen und mangelhafte Dachisolierungen unzureichend. Veraltete Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe sowie mangelnde Luftdichtheit führen zu erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund ein Drittel der CO2-Emissionen. Viele Bestandsbauten erfüllen nicht die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und weisen einen erheblichen Modernisierungsstau auf. Angesichts der Klimaschutzziele ist eine energetische Sanierung unumgänglich, um den Modernisierungsrückstand zu reduzieren, den Energiebedarf nachhaltig zu senken und Emissionen zu verringern.
Unsere Energieberater sind in Neubiberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ottobrunn und München.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Unterhaching, Putzbrunn und Hohenbrunn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.