Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neckartenzlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neckartenzlingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Neckartenzlingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neckartenzlingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neckartenzlingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neckartenzlingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neckartenzlingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neckartenzlingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Neckartenzlingen stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümern auf kommunaler Ebene Zuschüsse aus dem Klimaschutzfonds Neckartenzlingen zur Verfügung, die bis zu 10 % der Investitionskosten für Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung oder Heizungstausch bezuschussen. Auf Landesebene bietet die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) über das Programm Energieeffizient Sanieren BW Fördermittel in Form von Zuschüssen für Einzelmaßnahmen (bis zu 15 %) und ganzheitliche Sanierungen (bis zu 20 %) an. Gefördert werden unter anderem die Erneuerung von Heizungsanlagen, die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie der Einbau effizienter Lüftungssysteme. Die genannten Programme sind mit den Bundesförderungen der KfW und der BAFA kombinierbar, wodurch eine höhere Gesamtförderquote erzielt werden kann.
Neckartenzlingen hat sich im städtischen Klimaschutzkonzept verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 45 % gegenüber 1990 zu senken. Die Kommune orientiert sich damit an den landesweiten Vorgaben Baden-Württembergs von 55 % Reduktion bis 2030 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Besonders relevant ist der Gebäudesektor, der knapp 40 % der kommunalen Emissionen verursacht.
Auf kommunaler Ebene fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten für Dämmung und Fenstertausch. Für Neubauten gilt seit 2022 eine solare Mindestausstattung: Photovoltaik-Pflicht auf Dachflächen ab 50 m². Zudem werden KfW-Effizienzhaus-Standards berücksichtigt und vergünstigt.
Ein Etappenziel bis 2030 sieht vor, jährlich mindestens 3 % der Bruttogeschossfläche energetisch zu sanieren. Die Kombination aus klaren Etappenzielen und gezielten Förderinstrumenten stärkt die Sanierungsrate und befördert den Ausbau erneuerbarer Energien im Gebäudebereich nachhaltig.
In Neckartenzlingen prägen vorwiegend eingeschossige und zweigeschossige Ein- und Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit und sanierten Beständen das Ortsbild. Ergänzt werden diese Altbauten von repräsentativen Nachkriegsbauten der 1950er- und 1960er-Jahre sowie einer begrenzten Zahl moderner Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten, darunter vereinzelt energieeffiziente Pionierprojekte.
Ein Großteil dieser Gebäudelandschaft ist energetisch sanierungsbedürftig. Maßgeblich verantwortlich sind unzureichende Dämmstandards von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken sowie alte Einfach- oder Doppelglasfenster. Häufig genutzte Ölheizungen und Gasthermen arbeiten mit niedrigen Wirkungsgraden, während fehlende kontrollierte Lüftungssysteme zu Wärmeverlusten und Feuchteschäden führen. Ohne Nachrüstung moderner Dämmstoffe und effizienter Heiztechnik bleiben Einsparpotenziale ungenutzt.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der lokalen CO2-Emissionen, was den Klimaschutz in Neckartenzlingen vor Herausforderungen stellt. Durch eine systematische energetische Sanierung lassen sich Heizenergiebedarf und Emissionswert deutlich senken. Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützen die Modernisierung mit Zuschüssen. Langfristig führt eine ganzheitliche Energiesanierung zu messbaren Minderungen des Treibhausgasausstoßes und optimiert die Gebäudeperformance im Bestand.
Unsere Energieberater sind in Neckartenzlingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Altenriet und Bempflingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schlaitdorf, Neckartailfingen und Pliezhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.