Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bempflingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Bempflingen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bempflingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bempflingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bempflingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bempflingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bempflingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bempflingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bempflingen stellt die Gemeinde einen kommunalen Klimaschutzfonds bereit, der Dämmmaßnahmen, Heizungs- und Fensteraustausch sowie ganzheitliche Sanierungen unterstützt. Förderfähig sind neben Fassaden- und Dachdämmung auch der Einbau von Brennwert- und Wärmepumpenanlagen, Fenstern und Türen sowie Solarthermie-Systemen. Die Förderung deckt bis zu 30 % der förderfähigen Kosten ab. Zuschüsse bis zu 2.500 Euro je Wohneinheit können Sie direkt bei der Gemeindeverwaltung beantragen.
Ergänzend bietet die L-Bank in Baden-Württemberg das Programm „Wohnraum modernisieren“, das Zuschüsse von bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten für Dämmung, Heizungstausch, Lüftungsanlagen und Komplettsanierungen vorsieht. Für Einzelmaßnahmen wie den Umstieg auf Pellet- oder Wärmepumpenheizungen beträgt der Mindestinvestitionsbetrag 5.000 Euro; bei Erfüllung von KfW-Effizienzhaus-Standards sind höhere Zuschüsse möglich. Die kommunalen Zuschüsse sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar. Sie können Anträge online über das L-Bank-Portal stellen.
In Bempflingen gelten die Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg: 65 % CO₂-Reduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040. Als Etappenziel peilt die Gemeinde bis 2030 eine CO₂-Einsparung im Gebäudesektor von 40 % gegenüber 1990 an. Offizielle Vorgaben orientieren sich am Baden-Württembergischen Klimaschutzgesetz.
Die Kommune fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Dämmung, Fensteraustausch und Heizungsoptimierung (z. B. Wärmepumpen). Seit 2023 besteht eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen. Zusätzlich gelten für kommunale Neubauten verschärfte Effizienzstandards nach KfW-40.
Bempflingen setzt auf Beratungsangebote zur Energieeffizienz und installiert sukzessive LED-Beleuchtung in öffentlichen Liegenschaften. Die Kombination aus Landeszielen und lokalen Maßnahmen stärkt den Gebäudesektor als zentralen Hebel zur Erreichung der übergeordneten Klimaziele.
In Bempflingen prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem 19. Jahrhundert dominieren Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre, die meisten Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser stammen jedoch aus den 1980er bis frühen 2000er Jahren. Neuere Wohngebiete mit aktuellen Standards ergänzen das Spektrum. Darüber hinaus finden sich vereinzelt denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, die besondere Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen stellen.
Viele Bestandsbauten weisen aufgrund unzureichender Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern sowie veralteter Heiztechnik erhebliche energetische Defizite auf. Die Folge sind hohe Wärmeverluste und unnötig hoher Energiebedarf im Winter.
Angesichts steigender Anforderungen im Klimaschutz trägt der Gebäudesektor erheblich zum CO2-Ausstoß bei. Eine gezielte Modernisierung und erneuerbare Heizsysteme senken Emissionen und verbessern den Wohnkomfort. Energetische Sanierung ist somit ein wichtiger Baustein für nachhaltige Quartiersentwicklung und Einsparpotenziale im kommunalen Rahmen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Bempflingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Riederich und Neckartenzlingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Metzingen, Grafenberg und Reutlingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.