Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühlental? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Mühlental sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Mühlental. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Mühlental für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Mühlental energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Mühlental fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Mühlental für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühlental? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Rheinland-Pfalz stellt die Investitions- und Strukturbank (ISB) das ISB-Effizienzprogramm Rheinland-Pfalz bereit, das zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen von Wohngebäuden im Raum Mühlental gewährt. Sie können damit Wärmedämmung, Fensteraustausch, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen finanzieren. Zielgruppe sind private Eigentümer und Wohnungsunternehmen.
Die Stadt Mühlental ergänzt dies mit dem Kommunalen Sanierungsprogramm Mühlental, das Zuschüsse für Dach- und Fassadendämmung sowie Heizungsoptimierung bereitstellt. Kombinierbarkeit mit BAFA- und KfW-Förderungen ist grundsätzlich möglich, wodurch die Gesamtförderung gesteigert werden kann.
Die Gemeinde Mühlental hat im Klimaschutzkonzept ein offizielles Ziel von 65% CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 definiert und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Innerhalb dieses Rahmens sollen die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 30% sinken. Die Zielvorgaben entsprechen den Landesvorgaben für die Sächsische Energiestrategie und werden durch kommunale Steuerungsgruppen überwacht. Neubauten müssen gemäß Landeserlass zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) verpflichtend mit Photovoltaiksystemen ausgestattet werden.
Zur Steigerung der Energieeffizienz fördert die Kommune thermische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 20% der Investitionskosten. Bestehende städtische Immobilien werden sukzessive auf den KfW-55-Standard angehoben, während für private Bauvorhaben eine Solaranlagenspflicht auf Dachflächen ab 50 m² gilt. Ein kommunales Energieberatungsprogramm bietet Hauseigentümern kostenlose Erstberatungen zu Wärmepumpen und modernen Heizsystemen an, und in der Bauordnung wurden seit 2022 energetische Mindestanforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Die Einführung eines kommunalen Energieausweises für Wohngebäude schafft Transparenz über energetische Werte und unterstützt Hauseigentümer bei der Planung weiterer Maßnahmen.
Im Mühlental prägen historisch gewachsene Altbauten aus der Gründerzeit, solide Nachkriegswohnblöcke und vereinzelte Neubauvorhaben das Ortsbild. Ältere Gebäude weisen häufig ungedämmte Außenwände, undichtes Mauerwerk sowie Einfachverglasung auf, während Nachkriegsbauten in vielen Fällen noch mit Öl- oder veralteten Gasheizungen betrieben werden.
Aufgrund mangelhafter Wärmedämmung entsteht ein hoher Energieverlust, der zu überdurchschnittlich hohem Heizbedarf führt. Veraltete Heizsysteme und fehlende Lüftungstechniken verursachen zudem ineffizienten Betrieb und steigende Betriebskosten. Eine energetische Sanierung kann den Verbrauch deutlich reduzieren, den Wohnkomfort erhöhen und die Gebäudetauglichkeit langfristig sichern.
Der Gebäudesektor zählt in Mühlental zu den Hauptquellen von CO2-Emissionen. Eine konsequente Modernisierung reduziert den Ausstoß klimaschädlicher Gase und leistet einen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele. Durch energetische Optimierung wird neben der Reduktion des CO2-Fußabdrucks auch die Wertbeständigkeit der Immobilien nachhaltig gesteigert.
Unsere Energieberater sind in Mühlental und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Oelsnitz/Vogtland und Schöneck.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Adorf/Vogtland, Plauen und Schöneck/Vogtland. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.