Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Martinshöhe? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Martinshöhe & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Master of Engineering
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Martinshöhe für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Martinshöhe? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bietet im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren – kommunaler Teil“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für private und kommunale Sanierungsmaßnahmen. Antragsteller können sowohl Einzelmaßnahmen als auch Komplettsanierungen beantragen. Gefördert werden u. a. Dämmung von Dach und Fassade, Fensteraustausch sowie Heizungstausch.
Die Stadtverwaltung Martinshöhe gewährt ergänzend einen kommunalen Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Ausgaben (max. 5.000 € pro Wohneinheit) für ganzheitliche Sanierungskonzepte. Beratungsleistungen zur energetischen Planung sind ebenfalls förderfähig.
Die regionalen Programme können in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombiniert werden, wodurch sich Zuschusshöhen und Tilgungszuschüsse weiter erhöhen lassen. Die ISB vergibt die Mittel je nach Haushaltslage, sodass eine rechtzeitige Antragstellung ratsam ist. Bitte beachten Sie die technischen Mindestanforderungen und Antragsfristen.
In Martinshöhe hat die Stadtverwaltung das Ziel ausgegeben, die CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 45 % zu senken und bis 2045 klimaneutral zu erreichen. Als Zwischenziel sieht der Klimaplan vor, dass bis 2030 etwa 60 % aller Wärmeversorgung im Gebäudebereich auf erneuerbare Energien umgestellt sind. Für 2040 ist eine Reduktion um 75 % verankert, um die langfristige Klimaneutralität zu unterstützen.
Zur Umsetzung fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten und vergibt einen Bonus für den Einbau von Wärmepumpen von bis zu 10.000 Euro. Seit 2025 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, flankiert von verpflichtenden jährlichen Energieberatungen für kommunale Gebäude. Zudem sind ab 2026 Mindestanforderungen nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 in Bebauungsplänen verbindlich festgelegt. Mit diesen Maßnahmen stärkt Martinshöhe die lokale Energiewende im Gebäudesektor. Ergänzende Beratungsangebote unterstützen Hauseigentümer bei der Beantragung staatlicher Fördermittel.


In Martinshöhe dominiert ein heterogenes Gebäudeensemble, das sich aus Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauten der letzten Jahrzehnte zusammensetzt. Während denkmalgeschützte Gründerzeitfassaden oft ungedämmte Außenwände aufweisen, sind eigentumsorientierte Siedlungshäuser der Nachkriegszeit häufig mit einfacher Kerndämmung und veralteten Wärmeerzeugern ausgestattet. Die wenigen jüngeren Objekte entsprechen meist aktuellen Normen, sind jedoch zahlenmäßig unterrepräsentiert.
Ein Großteil der Bestandsgebäude in Martinshöhe weist aufgrund mangelnder Dämmung, undichter Fenster sowie ineffizienter Heizsysteme einen hohen Modernisierungsbedarf auf. Ohne energetische Sanierung bleibt der CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erhöht. Eine zeitnahe Ertüchtigung von Gebäudehüllen und Heiztechnik trägt daher entscheidend zu Klimaschutzzielen und langfristiger Kostenreduktion bei.
Der Austausch alter Heizkessel gegen effiziente Wärmepumpen und die Nachrüstung von Wärmedämmverbundsystemen können den Energiebedarf um bis zu 50 Prozent reduzieren. Eine qualifizierte Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für eine wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Martinshöhe und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bruchmühlbach-Miesau und Homburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hauptstuhl, Hütschenhausen und Landstuhl. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Martinshöhe.