Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Löchgau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Löchgau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Löchgau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Löchgau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Löchgau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Löchgau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Löchgau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Löchgau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Löchgau unterstützt die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) mit dem Wohnraumförderprogramm BW die energetische Sanierung bestehender Wohngebäude: Gefördert werden u. a. die Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerdecke, der Austausch von Fenstern, der Einbau effizienter Heizungs- und Lüftungssysteme sowie Beratungsleistungen. Gefördert werden zudem Fachplanung und Baubegleitung. Zinsgünstige Darlehen ab 0,75 % Sollzins und Tilgungszuschüsse bis zu 12.000 Euro pro Wohneinheit verringern die Investitionskosten erheblich. Ergänzend gewährt die Gemeinde Löchgau einen Kommunalen Sanierungszuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten (max. 5.000 Euro), wobei die Zuschusshöhe nach dem erreichten Effizienzstandard gestaffelt ist. Beide Programme sind kombinierbar mit Bundesförderungen der BAFA (z. B. Heizungsoptimierung, erneuerbare Energien) und den KfW-Effizienzhausprogrammen. Anträge sind vor Projektbeginn bei der L-Bank bzw. der Gemeindeverwaltung einzureichen; für das Kommunalprogramm gelten Antragsfristen zum 31. März und 30. September. Die Landesmittel unterliegen Haushaltskontingenten, sodass eine frühzeitige Antragstellung ratsam ist.
Löchgau folgt dem CO₂-Reduktionsrahmen der Landesregierung Baden-Württemberg, die bis 2030 eine Reduktion von 55 % gegenüber 1990 und bis 2045 Klimaneutralität anstrebt. Die Gemeinde hat im kommunalen Klimaschutzkonzept eigene Ziele verankert: Bis 2030 sollen die lokalen CO₂-Emissionen um 50 % gegenüber 2010 sinken, mit dem Ziel der vollständigen Klimaneutralität bis 2045.
Im Gebäudesektor unterstützt die Kommune seit 2021 private Eigentümer mit einer Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Investitionskosten für Effizienzhaus-Standards und zahlt seit 2022 einen pauschalen Zuschuss von 1.000 Euro pro installierter Wärmepumpe. Bei Neubauten gilt eine Solarpflicht zur Deckung von mindestens 25 % des Jahresstrombedarfs. Öffentliche Gebäude werden nach dem Mindeststandard Effizienzhaus 55 modernisiert, begleitet von regelmäßigen Energieaudits und der Umsetzung kontrollierter Wohnraumlüftung. Ergänzend fördert die Gemeinde Beratungen zu energetischen Quartierskonzepten und prüft derzeit den Ausbau eines kommunalen Wärmenetzes auf Basis regenerativer Quellen.
In Löchgau dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit historischen Fachwerkhäusern im Ortskern, soliden Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und einzelnen Neubauten der letzten Dekade. Die Altbauten verfügen über massive Wände und ursprüngliche Holzfenster, die Siedlungsbauten häufig über einfache Ziegelkonstruktionen. Jüngere Einfamilienhäuser entsprechen modernen Grundrissen und energetischen Mindestanforderungen, erfüllen jedoch nicht immer aktuelle Effizienzstandards.
Viele Bestandsbauten weisen eine unzureichende Dämmung von Dach, Fassade und Bodenplatte auf, was zu erhöhten Wärmeverlusten führt. Veraltete Heizsysteme auf Basis von Öl- oder Gasbrennwerttechnik sowie Einfachverglasung treiben den Energiebedarf zusätzlich in die Höhe. Eine Sanierung von Wärmeschutz und Haustechnik kann den Verbrauch nachhaltig senken.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands. Durch energetische Modernisierung lassen sich Emissionen reduzieren und der Primärenergiebedarf minimieren. Eine gezielte Sanierung unterstützt die nationale Klimaschutzstrategie und verbessert langfristig die Ressourceneffizienz.
Unsere Energieberater sind in Löchgau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Besigheim und Erligheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim und Sachsenheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.